Universität Wien

010013 SE Die Geschichte des priesterlichen Zölibats (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Montag 01.03.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 08.03.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 15.03.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 22.03.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 12.04.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 19.04.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 26.04.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 03.05.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 10.05.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 17.05.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 31.05.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 07.06.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 14.06.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 21.06.2021 16:45 -18:15 Digital
Montag 28.06.2021 16:45 -18:15 Digital


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit der Frage nach der Verpflichtung zu des Klerus zu Ehelosigkeit und sexueller Enthaltsamkeit, die im Laufe der Kirchengeschichte intensiv diskutiert wurde und immer wieder Anlass für heftige Auseinandersetzung bot. Es werden v.a. kirchenrechtliche Dokumente des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit untersucht und deren Argumentationen und Motivationen für die priesterliche Enthaltsamkeit rekonstruiert. Weiterhin werden theologische, pastoraltheologische, aber auch polemische Dokumente zur Lektüre kommen, die Aufschluss über die Bedeutung des Zölibatsgebots für die jeweilige Zeit, deren Frömmigkeit und deren Vorstellungen über Kirche, Sakramente und Pastoral zu geben vermögen. - Das Studium der Quellentexte und kirchenamtlichen Dokumente soll den Studierenden die wichtigsten Etappen und Kontroversen der Zölibatsdiskussionen im Laufe der Kirchengeschichte vor Augen führen und dazu beitragen, die Verpflichtung der Kleriker zur Ehelosigkeit als Ergebnis eines langen Ringens um die Bedeutung dieses Charismas und Gebots zu verstehen. Die aus dem historischen Studium gewonnenen Kenntnisse sollen ferner dazu befähigen, eine kontrovers und häufig polemisch geführte Diskussion in historisch fundierter und argumentativ ausgewogener Weise bestreiten zu können. - Die Teilnehmer bereiten sich für die einzelnen Seminarsitzungen individuell durch vorausgehende und parallele Lektüre der Quellentexte und ausgewählter Sekundärliteratur vor. In den Seminarsitzungen werden die Quellentexte in Auszügen analysiert und interpretiert. Die Teilnehmer bereiten dabei Kurzreferate zu ausgewählten Themen bzw. Textabschnitten vor.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; Referat über ein spezifisches Thema.
Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca, 30.000 Zeichen, bzw. 12-15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert; dazu ein Kurzreferat und eine schriftliche Seminararbeit (ca. 30.000 Zeichen). Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60 %.

Prüfungsstoff

Literatur

Stefan Heid: Zölibat in der frühen Kirche. Die Anfänge einer Enthaltsamkeitspflicht für Kleriker in Ost und West, Paderborn, 1997, 32003. - 339 S.
Heinz-Jürgen Vogels, Zölibat als Gnade und Gesetz, Stuttgart 2013. - 139 S.
Georg Denzler: Die Geschichte des Zölibats, Freiburg i. Br. 1993. - 218 S.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 12ktb oder 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:25