Universität Wien

010013 VO Christliche Gesellschaftslehre II (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet vom 04.03.2025-01.04.2025 statt. Jede Woche gibt es eine Doppelstunde Vorlesung. Am Wochenende vom 28. und 29. März findet eine Blockveranstaltung zu Friedens- und Konfliktethik statt.

!!Die Einheit am Sa, 29.3.2025 fällt aus!!

  • Dienstag 04.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 28.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 29.03. 09:45 - 15:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung ergänzt die Vorlesung „Gesellschaftslehre I“. Sie konzentriert sich im Bereich der grundlegenden Sozialethik auf das Verhältnis von Gesellschaftstheorie und Sozialethik sowie auf die aktuelle kirchliche Sozialverkündigung. Die VO nimmt die normative Orientierungen Menschenrechte, Gerechtigkeit und Verantwortung in den Blick und fokussiert im Bereich der Kontexte Christlicher Sozialethik Politik und Ökologie. Als Handlungsfelder der Sozialethik werden Arbeit, Bildung und Frieden/Konflikt behandelt.

Hinweis: Die Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung konzipiert. Die Vorlesungen werden NICHT live übertragen oder aufgezeichnet.
Am Wochenende vom 28. und 29. März ist eine Blockveranstaltung zu Friedens- und Konfliktethik vorgesehen (Freitag 15:00-18:15; Samstag 09:45-15:00). Eine Teilnahme wird dringend empfohlen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) an vier bekanntgegebenen Terminen. Eine TEMPUS Anmeldung 6-2 Tage vor der Prüfung ist zusätzlich zur u:space Anmeldung notwendig.

Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.

Auf Wunsch des Studierenden und nach Anfrage unter sozialethik@univie.ac.at kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden (Englischer Fragebogen).

Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
- Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit dem Inhalt der LV erkennen.
- Gut: Alle erbrachten Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet.
- Befriedigend: Im Rahmen der erbrachten Leistungen, wurden die Themen der LV ausreichend kritisch behandelt.
- Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
- Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht

Notenschlüssel:
100-92= 1 (sehr gut)
91-81= 2 (gut)
80-67= 3 (befriedigend)
66-50=4 (genügend)
unter 50= 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Vorlesungsinhalte und ggf. vereinbarte Pflichtlektüre.

Literatur

- Anzenbacher, Arno (1998): Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien. Paderborn u. a.: Schöningh.
- Gabriel, Ingeborg (2021): Ethik des Politischen: Grundlagen - Prinzipien - Konkretionen. Würzburg: Echter.
- Heimbach-Steins, M., Becka, M., Frühbauer, J. & Kruip, G. (Hrsg.) (2022). Christliche Sozialethik: Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr- und Studienbuch. Pustet.
- Schockenhoff, Eberhard (2018): Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt. Freiburg: Herder.
- Schrage, M. (2022): Friedens- und Konfliktethik. Ein Grundriss. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 10, 066 796 (17W) MRP 07krp, 066 795 (15W) M2a

Letzte Änderung: Mo 24.03.2025 12:05