Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010014 VO Kirchengeschichte kompakt I (2006W)
Von der jüdischen Splittergruppe zur päpstlichen Weltherrschaft - Kirchengeschichte-kompakt, I. Teil, zugleich Hauptvorlesung (Kirchengeschichte I) für Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Katholische Religion bzw. Kombinierte Religionspädagogik sowie Katholische Religionspädagogik
Labels
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.10. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 14.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.11. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.12. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.01. 10:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet Studierenden theologischer wie außertheologischer Studienrichtungen einen Überblick über die Geschichte der christlichen Kirchen des Ersten christlichen Jahrtausends. Dabei sind vor allem mehrere große Transformationsprozesse des Christlichen in neue kulturelle Zusammenhänge zu thematisieren: Die "Übersetzung" aus der semitischen Denk- und Lebenswelt des Nahen Ostens in die hellenistische "Leitkultur" des römischen Kaiserreichs, begleitet von der Entwicklung Einheit schaffender Instrumente (Ämterstruktur, Bücherkanon, Synoden, Bekenntnisse); die Etablierung eines gleichsam theokratischen "Reichschristentums" ab Konstantin mit stark religiöser Verbrämung der gegebenen politischen Strukturen; die Dynamisierung der Entwicklung im lateinischen Christentum ab der Jahrtausendmitte durch weitreichende gesellschaftliche Veränderungen sowie die Einwurzelung des Christlichen in neue Völkerschaften und Herrschaftsgebilde im Westen, Norden und Osten Europas. Die Themen der Vorlesung werden an signifikanten Städtebeispielen abgehandelt. Im Sinne des Institutsschwerpunktes wird großes Augenmerk auf das exemplarische Rekonstruieren von Mentalitäten und Alltag früherer Christen-Generationen gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Über die Vermittlung von Eckdaten hinaus soll den Studierenden Material für die berufliche Zukunft im Lehrfach angeboten werden. Die Ausführungen sollen in theologischer Hinsicht den historischen als einen eigenständigen Zugang zur Theologie bzw. zu den kirchlichen Traditionen aufzeigen. Damit sollen Studierende einen Schlüssel zur Dechiffrierung der omnipräsenten Zeugnisse eines reichen religiösen Erbes erhalten, der ihnen bei der Nutzung der Chancen ebenso wie bei der Bewältigung von Belastungen einer von vielen Christengenerationen geschaffenen "Tradition" hilfreich sein kann. Die Vorlesung deckt jeweils zwei Stunden des Pflichtbereichs 'Kirchengeschichte' für folgende Studiengänge ab: Kombinierte Religionspädagogik (zweiter Abschnitt nach alter Studienordnung); Katholische Religionspädagogik nach aktueller Studienordnung (erster oder zweiter Abschnitt); Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Katholische Religion (erster Abschnitt der aktuellen Studienordnung).
Prüfungsstoff
Die Vorlesung folgt der klassischen Vermittlungsart des Vortrages, unterstützt durch Arbeitsblätter und exemplarische Visualisierungen mittels Power-Point-Präsentationen.
Literatur
Manfred Heim, Einführung in die Kirchengeschichte, München 2000;
Manfred Sitzmann und Christian Weber, Übersichten zur Kirchengeschichte, Göttingen 2001;
Karl Suso Frank, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Schöningh, Paderborn 1996.
Manfred Sitzmann und Christian Weber, Übersichten zur Kirchengeschichte, Göttingen 2001;
Karl Suso Frank, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Schöningh, Paderborn 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtbereich Kirchengeschichte für:
Kombinierte Religionspädagogik (zweiter Abschnitt nach alter Studienordnung); Katholische Religionspädagogik (neu!) (erster oder zweiter Abschnitt); Lehramtsstudium im UF Katholische Religion (erster Abschnitt der aktuellen Studienordnung)
Kombinierte Religionspädagogik (zweiter Abschnitt nach alter Studienordnung); Katholische Religionspädagogik (neu!) (erster oder zweiter Abschnitt); Lehramtsstudium im UF Katholische Religion (erster Abschnitt der aktuellen Studienordnung)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26