Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010014 VO Grundkurs Theologische Ethik II (Ethik des Lebens) (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2019
- Donnerstag 17.10.2019
- Mittwoch 27.11.2019
- Donnerstag 30.01.2020
- Donnerstag 14.05.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in zentrale Grundfragen einer Ethik des Lebens wie etwa zum Verständnis des Begriffs Leben und zur Reichweite des Tötungsverbots, zur Würde am Anfang und Ende des menschlichen Lebens, zu den Begriffen Gesundheit und Krankheit sowie zum Problem der moralischen Integration des nichtmenschlichen Lebens. Spezifiziert werden diese Grundlagen auf ausgewählte Handlungsfelder am Anfang und am Ende des menschlichen Lebens (z.B. Abtreibung, Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik bzw. Suizid, Todesstrafe und Euthanasie) sowie im Blick auf die nichtmenschliche Wirklichkeit (ökologische Ethik).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
je nach Studienplan mündliche LV-Prüfung oder Modulprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundbegriffe und theologische Zugänge zu bioethischen Themenbereichen differenziert verstehen und kritisch beurteilen können - insbesondere im Kontext pluraler Ethiken.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Anfragemöglichkeit
Literatur
- Gerhard Marschütz, theologisch ethisch nachdenken. Bd.2, Würzburg 2016 (2. Auflage), 150-377
- Eberhard Schockenhoff, Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i.Br. 2009.
Bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzliteratur für berufstätige Studierende wenden Sie sich bitte per e-mail an den Lehrenden.
- Eberhard Schockenhoff, Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i.Br. 2009.
Bezüglich prüfungsrelevanter Ersatzliteratur für berufstätige Studierende wenden Sie sich bitte per e-mail an den Lehrenden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 11, 198 418 (15W) RK10, 033 195 (17W) BRP 15krp, BRP 15ktb, auslaufende Studienpläne: für 020: LV gilt als Spezielle Moraltheologie für Lehramt II: Ethik des Lebens, für 033 195 (15W) BAM 10a
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:15