Universität Wien

010014 VO Grundkurs Kirchengeschichte I (2023W)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet Studierenden einen Überblick über die Kirchengeschichte des ersten Jahrtausends. Sie beginnt mit der Verkündigung des Evangeliums und der Ausbreitung der Kirche im hellenistischen Raum und reflektiert deren wechselseitige Beeinflussung. Dabei führt die Vorlesung in die schrittweise Ausbildung und Festigung kirchlicher Strukturen, (Leitungs-)Ämter und Lehren ein, die der Stabilisierung nach innen und der Abgrenzung nach außen dienten. Auch die besonderen Lebensformen des frühen Christentums werden vorgestellt. Außerdem wird das Verhältnis der Christen zum römischen Staat behandelt, insbesondere die Verfolgungen durch staatliche Gewalt. Spätestens ab der sog. Konstantinischen Wende am Beginn des 4. Jahrhunderts kam dem Christentum eine universale, Staat, Gesellschaft und Kultur transformierende Rolle zu. In dieser Zeit wurden die großen theologischen Fragen des christlichen Dogmas geklärt und auf den Ökumenischen Konzilien verbindlich formuliert. Mit dem Beginn des Mittelalters kommen die Missionierung und Christianisierung des angelsächsischen, merowingischen, germanischen und slawischen Raums sowie die Rolle des Papsttums im politischen Kräftespiel des mittelalterlichen Europas in den Blick. An die Stelle der altkirchlichen kaiserlichen Reichssynoden treten nun die päpstlichen Konzilien des Mittelalters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfungen über den Lehrveranstaltungsstoff.
Erlaubte Hilfsmittel: Keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In die Bewertung der Prüfung gehen sowohl die materialen Kenntnisse des Vorlesungsstoffes als auch die Art der Darstellung ein. Für eine positive Bewertung ("genügend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden. Mit "befriedigend" wird die Prüfung bewertet, wenn mindestens 75% der Fragen als beantwortet gelten. Eine "gute" Note wird erteilt, wenn alle Fragen inhaltlich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Mit "sehr gut" werden exzellente Prüfungsgespräche bewertet, in denen die Fragen nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch in der Art der Darlegung argumentativ überzeugend und mit hinreichendem Problembewusstsein beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Zusammenfassende Vorlesungsüberblicke, Material auf der Lernplattform Moodle; gemeinsame Quellenanalyse; Diskussion traditioneller Interpretationen.

Literatur

Ökumenische Kirchengeschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, von Martin Ebner, Wilfried Hartmann, Bernhard Kötting, Raymund Kottje, Christoph Markschies, Alfred Schindler, hrsg. v. Bernd Moeller, Darmstadt 2006.
Norbert Brox, Kirchengeschichte des Altertums, Düsseldorf 1983 (Kirchengeschichte in vier Bänden, Bd. 1, Düsseldorf 2008).
Geschichte der katholischen Kirche, hrsg. v. Josef Lenzenweger, Peter Stockmeier, Johannes B. Bauer, Karl Amon, Rudolf Zinnhobler, 3. verb. u. erg. Aufl., Graz (u.a.) 1995.
Isnard W. Frank, Kirchengeschichte des Mittelalters, Düsseldorf 1984 (Kirchengeschichte in vier Bänden, Bd. 2, Düsseldorf 2008).
Donald F. Logan, Die Geschichte der Kirche im Mittelalter, Darmstadt 2005.

Spezielle Bibliographien zu den einzelnen Abschnitten der Vorlesung werden gesondert zur Verfügung gestellt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 04, 033 195 (17W) BRP 10krp, 033 195 (17W) BRP 10ktb,198 418 RK 03, für 066 800 M1 oder M15

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07