Universität Wien

010014 SE Die alttestamentliche Tora und ihre frühchristliche Rezeption (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das "Gesetz" wurde und wird im Christentum oft dem "Evangelium" gegenübergestellt, häufig mit deutlicher Polemik gegenüber dem Judentum. Das "Gesetz" und die angebliche "Gesetzesreligion" des Judentums werden dabei abgewertet und ihre Relevanz für das Christentum reduziert bzw. geleugnet. Die Auseinandersetzung mit dem Gesetz spiegelt sich auch vielfach im frühchristlichen Schrifttum wider. Dieses Seminar befasst sich mit der Bedeutung der Tora in der Hebräischen Bibel, im Judentum zur Zeit des Zweiten Tempels und im Neuen Testament sowie in frühchristlichen Schriften.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an den Seminareinheiten; Vorbereitung von Texten; Präsentation; Verfassen einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten) und aktive Teilnahme sind vorausgesetzt.
Vorbereitung von Texten und Präsentation (30%);
aktive Mitarbeit (30%);
Seminararbeit (40%) (Abgabe 31.7.2025)
Für eine positive Beurteilung müssen mind. 51% erreicht werden.

Prüfungsstoff

Die Seminararbeit ist ausgehend von einem im Seminar behandelten Text oder Thema oder zu einer anderen mit der Lehrveranstaltungsleiterin vereinbarten Forschungsfrage zu verfassen.

Literatur

Crüsemann, Frank, Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes, Gütersloh 4. Aufl. 2015.
Tiwald Markus, Frühjudentum und beginnendes Christentum: gemeinsame Wurzeln und das „Parting of the Ways“, Stuttgart 2022.
Blackburn, B. Lee Jr., “Law.” In: The Oxford Handbook of Early Christian Interpretation, hg. v. P. M. Blowers/P. W. Martens, Oxford 2019, 561‒571.
Lienhard, Joseph T. “Origen and the Crisis of the Old Testament in the Early Church.” Pro Ecclesia 9,3 (2000), 355‒366.
Visotzky, Burton L. “Jots and Tittles: On Scriptural Interpretation in Rabbinic and Patristic Literatures.” Prooftexts 8,3 (1988), 257–269.

Weitere Literatur wird im Seminar bzw. auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb,

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05