010015 SE Die Priesterbruderschaft St. Pius X. -Theologische Hintergründe und kirchenrechtliche Problematik (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 17.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 25.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 13.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 23.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am 30. Juni 1988 hat Erzbischof Marcel Lefebvre für die von ihm 1970 gegründete, 1975 aber bereits durch den zuständigen Diözesanbischof wieder aufgehobene Priesterbruderschaft St. Pius X. ohne päpstlichen Auftrag vier Priester zu Bischöfen geweiht. Die durch diese Tat von selbst eingetretene Exkommunikation wurde durch Dekret der Bischofskongregation vom folgenden Tag förmlich festgestellt. Am 21. Januar 2009 hat dieselbe Kongegation auf Grundlage der ihr ausdrücklich vom Papst übertragenen Vollmacht die Strafe der Exkommunikation der vier unrechtmäßig geweihten Bischöfe aufgehoben. Die weiteren Reaktionen seitens dieser Bruderschaft lassen jedoch sehr daran zweifeln, ob diese Entscheidung wirklich wohlbegründet war. Im Seminar sollen die Geschichte der Priesterbruderschaft St. Pius X., ihr kirchenpolitisch-theologisches Anliegen und die Vorgehensweise des Apostolischen Stuhls kritisch betrachtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aneignung grundlegender Norminhalte des Kirchenrechts zum Verkündigungs-, (Verwaltungs-)Verfahrens- und Sanktionsrecht. Grundsätzliche Befähigung zur Anwendung kirchenrechtlicher Normen auf konkrete Sachverhalte. Exemplarische Erarbeitung des Zusammenhangs zwischen theologischen Fakten und kirchenrechtlichen Entscheidungen.
Prüfungsstoff
Sowohl selbständige Bearbeitung von Referatsthemen als auch deren gemeinsame Erarbeitung und Diskussion
Literatur
Das Bleibende im Wandel. Theologische Beiträge zum Schisma von Marcel Lefebvre, hrsg. von Reinhild Ahlers und Peter Krämer, Paderborn 1990; Alois Schifferle, Marcel Lefebvre - Ärgernis und Besinnung. Fragen an das Traditionsverständnis der Kirche. Geleitwort Mario von Galli, Kevelaer 21984; ders., Das Ärgernis Lefebvre. Informationen und Dokumente zur neuen Kirchenspaltung, Freiburg/Schweiz 1989; ders., Was will Lefebvre eigentlich? Der Bruch zwischen Ecône und Rom, Freiburg/Schweiz - Konstanz 1989.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben werden.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtseminar Fächerkontingent 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020. Pflichtseminar für den Wahlfachkorb Kirchenrecht und Religionsrecht
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07