Universität Wien

010015 SE Flucht, Vertreibung und Fremdsein im Alten Testament (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 03.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 10.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 17.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 24.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 31.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 07.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 14.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 05.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 12.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 19.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 26.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 09.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 16.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die erzählenden Texte des AT stellen unterschiedlichste Menschen vro Augen, die ihre Heimat verlassen, freiwillig oder gezwungen, die in der Fremde leben und mit Menschen anderer Herkunft, Religion und Kultur zusammentreffen und zusammenleben müssen: Abraham und Sara, Jakob, Josef, das Volk Israel Im Exodus, David, Rut, Tobit, Ester u.v.a. Die Tora enthält Vorschriften für den Umgang mit Fremden, die im Land leben, aber auch für die Abgrenzung von unerwünschten Fremden. Das Seminar wird sich in gemeinsamer Lektüre und Referaten der TeilnehmerInnen mit einer Auswahl dieser Texte und ihren Deutungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen. Ein Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte in der Kunst soll die Textlektüre und -interpretation ergänzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen; Abfassung einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen wichtiger alttestamentlicher Texte zu Flucht, Vertreibung und Fremdheit
Kritische Betrachtung historischer, literarischer, anthropologischer und theologischer Deutungen
Kennenlernen der Rezeptionsgeschichte anhand von Beispielen künstlerischer Umsetzung der Texte

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre von Bibeltexten (in deutscher Übersetzung), Referate und Präsentationen der SeminarteilnehmerInnen

Literatur

Literatur zu den einzelnen Texten und Themen wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV zu Wahlmodul 7 oder D31 für 011(08W), Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26