Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010015 VO Einführung in die Bibel (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in einem ersten Teil in Grundfragen der Interpretation der Bibel ein: Umfang, Entstehung und theologische Bedeutung des Kanons, Inspiration, Hermeneutik der zweiteiligen christlichen Bibel und die Frage nach dem Verhältnis von Judentum und Christentum. Danach gibt die Vorlesung einen Einblick in die Textgeschichte und die Auslegungs- und Forschungsgeschichte sowie einen kurzen Überblick über die Geschichte Israels. Der zweite Teil besteht aus Einführungen und freiwilligen Übungen in grundlegende Methoden der wissenschaftlichen Exegese bzw. einer Vertiefung in die Geschichte Israels.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsstoff: Vorlesung + Pflichtlektüre.
Pflichtlektüre ist wahlweise Juan-Peter Miranda, Einführung in die Geschichte Israels oder Georg Fischer u.a., Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung.
Schriftliche Prüfung (45 Minuten, deutsch).
Erlaubte Hilfsmittel: keine.
Bewertungsschlüssel: 100-87 Punkte = Sehr gut, 86-75 = Gut, 74-63 = Befriedigend, 62-50 = Genügend, 49-0 = Nicht genügend.

Erster möglicher Prüfungstermin: 01.02.2016; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlegende Kenntnisse über die Bibel, ihre Entstehung und Auslegung sowie hermeneutische Fragen.
Grundkenntnisse zur Geschichte Israels.
Fähigkeit der Anwendung wichtiger exegetischer Methoden.

Prüfungsstoff

Vorlesung; freiwillige Übungen zur Exegese ausgewählter Texte mit ausgewählten Methoden. Die Übungen sind über die Lernplattform Moodle zu bearbeiten.

Literatur

Juan-Peter Miranda, Einführung in die Geschichte Israels, Stuttgart 2002.
Georg Fischer/Boris Repschinski/Andreas Vonach, Wege in die BIbel. Leitfaden zur Auslegung, 4. Aufl., Stuttgart 2011.
Erich Zenger u.a. (hg. v. Christian Frevel), Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart, 8. Aufl. 2012.
Melanie Köhlmoos, Altes Testament (UTB basics), Tübingen 2011.
Stefan Alkier, Neues Testament (UTB basics), Tübingen 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 01, 033 195 (15W) BAM 04, 193 055 UF BA RK 2, auslaufende Studienpläne: gilt als "Einleitung in das Alte Testament" für D1 für 011 (11W), BAM 04 für 033 195 (13W), B1 für 033 193 (11W), für 011(08W) D4, Pflichtfach 011 (02W) , (freies) Wahlfach für 020; für EC "Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung" verwendbar

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26