010015 VO Aufbaukurs Theologische Grundlagenforschung (Religion und Gottesfrage in gegenwärtiger Gesellschaft) (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2020
- Donnerstag 16.07.2020
- Dienstag 22.09.2020
- Montag 28.09.2020
- Mittwoch 07.10.2020
- Donnerstag 12.11.2020
- Montag 07.12.2020
- Mittwoch 16.12.2020
- Donnerstag 28.01.2021
- Mittwoch 10.03.2021
- Mittwoch 21.04.2021
- Mittwoch 19.05.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung zu je 15 Minuten an mindestens vier Prüfungsterminen (auffindbar unter https://st-tgf-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/wolfgang-treitler/) sowie in jeder Sprechstunde des folgenden Semesters gegen Voranmeldung über Email (wolfgang.treitler@univie.ac.at)Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
KeineUPDATE:
DURCH DIE MASSNAHMEN IM ZUG DER COVID19-KRISE WERDEN DIE MÜNDLICHEN PRÜFUNGEN DIGITAL ÜBER DIE PLATTFORM https://meet.jit.si/ ABGEWICKELT ZU DEN BISHER SCHON AUSGESCHRIEBENEN PRÜFUNGSTERMINEN. EIN SPEZIFISCHER LINK WIRD DEN EINZELNEN KANIDIDAT*INNEN NACH DEREN ANMELDUNG AUF TEMPUS ÜBER EMAIL ZUGESANDT. DER ANMELDEVORGANG ZUR PRÜFUNG BLEIBT DERSELBE. DIESER PRÜFUNGSMODUS GILT, SOLANGE DIE PANDEMIE-MASSNAHMEN NICHT AUFGEHOBEN SIND. (30.3.2020)
KeineUPDATE:
DURCH DIE MASSNAHMEN IM ZUG DER COVID19-KRISE WERDEN DIE MÜNDLICHEN PRÜFUNGEN DIGITAL ÜBER DIE PLATTFORM https://meet.jit.si/ ABGEWICKELT ZU DEN BISHER SCHON AUSGESCHRIEBENEN PRÜFUNGSTERMINEN. EIN SPEZIFISCHER LINK WIRD DEN EINZELNEN KANIDIDAT*INNEN NACH DEREN ANMELDUNG AUF TEMPUS ÜBER EMAIL ZUGESANDT. DER ANMELDEVORGANG ZUR PRÜFUNG BLEIBT DERSELBE. DIESER PRÜFUNGSMODUS GILT, SOLANGE DIE PANDEMIE-MASSNAHMEN NICHT AUFGEHOBEN SIND. (30.3.2020)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken und Fragestellungen - für eine positive Noten müssen mindestens 50% der gegebenen Antworten richtig sein.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung, wie er über Moodle verfügbar ist, wo die einzelnen Audio- und Textdateien den jeweiligen Vorlesungsterminen zugeordnet sind, oder alternativ prüfungsrelevante Ersatzliteratur.
Literatur
Die mit * gezeichneten Beiträge sind prüfungsrelevante Ersatzliteratur.
Adorno Theodor W., Negative Dialektik, Frankfurt/Main 21980.
Appelfeld Aharon, Beyond Despair. Three Lectures and a Conversation with Philip Roth. Translated by Jeffrey M. Green, New York 1994.
Berger Moshe Tzvi HaLevi, Visions of the Psalms. Through the Gate of Colors. 150 Paintings Representing the Psalms of King David, Jerusalem-New York 2010.
Brumlik Micha, Respektabel, aber falsch – Peter Sloterdijs Verschärfung von Jan Assmanns „Mosaischer Unterscheidung“, in: Schieder Rolf (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014, 196-217.
Descartes René, Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Gerhart Schmidt, Stuttgart 1986.
Die Lehren des Judentums nach den Quellen. Neu herausgegeben von Walter Homolka. Mit einer Einführung und einem Nachwort von Walter Homolka. Band II, München 1999, 195-326.
Dürrenmatt Friedrich, Zusammenhänge. Essay über Israel. Eine Konzeption / Nachgedanken unter anderem über Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in Judentum, Christentum, Islam und Marxismus und über zwei alte Mythen 1980, Zürich 1998.
Ebach Jürgen, Der Kampf am Jabboq. Gen 32,23-33. Eine Geschichte voller Verdrehungen, in: ders. u. a. (Hg.), „Leget Anmut in das Geben“. Zum Verhältnis von Ökonomie und Theologie, Gütersloh 2001, 13-43.
Fackenheim Emil L., To Mend the World. Foundation of Post-Holocaust Jewish Thought, Bloomington-Indianapolis 1994.
Grabner-Haider Anton / Strasser Peter, Hitlers mythische Religion. Theologische Denklinien und NS-Ideologie, Wien-Köln-Weimar 2007.
* Heschel Abraham J., Der Mensch fragt nach Gott. Untersuchungen zum Gebet und zur Symbolik, Berlin 2002.
Heschel Abraham J., Tiefentheologie, in: ders., Die ungesicherte Freiheit. Essays zur menschlichen Existenz. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Olmesdahl, Neukirchen-Vluyn 1985, 97-105.
* Marquardt Friedrich-Wilhelm, Von Elend und Heimsuchung der Theologie. Prolegomena zur Dogmatik, München 21992.
Metz Johann Baptist, Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht. Herausgegeben von Johann Reikerstorfer, Freiburg-Basel-Wien 2011.
* Rendtorff Rolf, Ist in Auschwitz das Christentum gestorben? in: Boschki Reinhold / Mensink Dagmar (Hg.), Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel – Herausforderung für Religion und Gesellschaft, Münster 1998 (= Religion-Geschichte-Gesellschaft 10), 168-180.
Schieder Rolf, Die Monotheismusthese, oder: Ist Mose für religiöse Gewalt verantwortlich?, in: Schieder Rolf (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014, 15-35.
Treitler Wolfgang, Kein Diener zweier Herren! Der einzige Gott und viele Gegengötter. Eine Fundamentaltheologie, Frankfurt/Main u. a. 2010 (= Religion-Kultur-Recht, Band 12).
* Treitler Wolfgang, Mit Gott, gegen Gott, niemals ohne Gott. Elie Wiesel als Gotteszeuge nach der Shoa, in: Langthaler Rudolf / Treitler Wolfgang (Hg.), Die Gottesfrage in der europäischen Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts, Wien 2007, 207-225.
Werfel Franz, Können wir ohne Gottesglauben leben?, in: ders., „Leben heißt, sich mitteilen“. Betrachtungen, Reden, Aphorismen, Frankfurt/Main 1992, 105-156.
Wiesel Elie, Den Frieden feiern. Mit einer Vorrede von Václav Havel. Herausgegeben von Reinhold Boschert-Kimmig, Freiburg-Basel-Wien 1991.
Zenger Erich, Der Mosaische Monotheismus im Spannungsfeld von Gewalttätigkeit und Gewaltverzicht. Eine Replik auf Jan Assmann, in: Walter Peter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216), 39-73.
Zenger Erich, Psalmen. Auslegungen. Band 4: Ein Gott der Rache? Feindpsalmen verstehen, Freiburg-Basel-Wien 2003.
Adorno Theodor W., Negative Dialektik, Frankfurt/Main 21980.
Appelfeld Aharon, Beyond Despair. Three Lectures and a Conversation with Philip Roth. Translated by Jeffrey M. Green, New York 1994.
Berger Moshe Tzvi HaLevi, Visions of the Psalms. Through the Gate of Colors. 150 Paintings Representing the Psalms of King David, Jerusalem-New York 2010.
Brumlik Micha, Respektabel, aber falsch – Peter Sloterdijs Verschärfung von Jan Assmanns „Mosaischer Unterscheidung“, in: Schieder Rolf (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014, 196-217.
Descartes René, Meditationes de Prima Philosophia / Meditationen über die Erste Philosophie. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Gerhart Schmidt, Stuttgart 1986.
Die Lehren des Judentums nach den Quellen. Neu herausgegeben von Walter Homolka. Mit einer Einführung und einem Nachwort von Walter Homolka. Band II, München 1999, 195-326.
Dürrenmatt Friedrich, Zusammenhänge. Essay über Israel. Eine Konzeption / Nachgedanken unter anderem über Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in Judentum, Christentum, Islam und Marxismus und über zwei alte Mythen 1980, Zürich 1998.
Ebach Jürgen, Der Kampf am Jabboq. Gen 32,23-33. Eine Geschichte voller Verdrehungen, in: ders. u. a. (Hg.), „Leget Anmut in das Geben“. Zum Verhältnis von Ökonomie und Theologie, Gütersloh 2001, 13-43.
Fackenheim Emil L., To Mend the World. Foundation of Post-Holocaust Jewish Thought, Bloomington-Indianapolis 1994.
Grabner-Haider Anton / Strasser Peter, Hitlers mythische Religion. Theologische Denklinien und NS-Ideologie, Wien-Köln-Weimar 2007.
* Heschel Abraham J., Der Mensch fragt nach Gott. Untersuchungen zum Gebet und zur Symbolik, Berlin 2002.
Heschel Abraham J., Tiefentheologie, in: ders., Die ungesicherte Freiheit. Essays zur menschlichen Existenz. Aus dem Englischen übersetzt von Ruth Olmesdahl, Neukirchen-Vluyn 1985, 97-105.
* Marquardt Friedrich-Wilhelm, Von Elend und Heimsuchung der Theologie. Prolegomena zur Dogmatik, München 21992.
Metz Johann Baptist, Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht. Herausgegeben von Johann Reikerstorfer, Freiburg-Basel-Wien 2011.
* Rendtorff Rolf, Ist in Auschwitz das Christentum gestorben? in: Boschki Reinhold / Mensink Dagmar (Hg.), Kultur allein ist nicht genug. Das Werk von Elie Wiesel – Herausforderung für Religion und Gesellschaft, Münster 1998 (= Religion-Geschichte-Gesellschaft 10), 168-180.
Schieder Rolf, Die Monotheismusthese, oder: Ist Mose für religiöse Gewalt verantwortlich?, in: Schieder Rolf (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen, Berlin 2014, 15-35.
Treitler Wolfgang, Kein Diener zweier Herren! Der einzige Gott und viele Gegengötter. Eine Fundamentaltheologie, Frankfurt/Main u. a. 2010 (= Religion-Kultur-Recht, Band 12).
* Treitler Wolfgang, Mit Gott, gegen Gott, niemals ohne Gott. Elie Wiesel als Gotteszeuge nach der Shoa, in: Langthaler Rudolf / Treitler Wolfgang (Hg.), Die Gottesfrage in der europäischen Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts, Wien 2007, 207-225.
Werfel Franz, Können wir ohne Gottesglauben leben?, in: ders., „Leben heißt, sich mitteilen“. Betrachtungen, Reden, Aphorismen, Frankfurt/Main 1992, 105-156.
Wiesel Elie, Den Frieden feiern. Mit einer Vorrede von Václav Havel. Herausgegeben von Reinhold Boschert-Kimmig, Freiburg-Basel-Wien 1991.
Zenger Erich, Der Mosaische Monotheismus im Spannungsfeld von Gewalttätigkeit und Gewaltverzicht. Eine Replik auf Jan Assmann, in: Walter Peter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216), 39-73.
Zenger Erich, Psalmen. Auslegungen. Band 4: Ein Gott der Rache? Feindpsalmen verstehen, Freiburg-Basel-Wien 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 24, 066 796 (17W) MRP 05krp, 066 795 (15W) M2a, M2b, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D35, 020
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14
In der Vorlesung sollen Einsichten erreicht werden:
- in die Problematik der Erschaffung von Gottesersatz in gottloser Zeit
- in den Zusammenhang von modernem Naturalismus und seiner atheistischen Ideologisierung
- in die Überlastung des Menschen durch den Druck zur Selbstvergötzung
- in den Zusammenhang von religiöser Ideologie, Opfer und Gottesmissbrauch
- in die Notwendigkeit eines fundamentaltheologischen Zugangs zur Bilderlosigkeit Gottes
- in das Gebet als ein fundamentales Gotteszeugnis
- in die Berechtigung eines Kampfes mit und gegen Gott und Gottes willen.LV-Inhalt
Die Vorlesung beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Gottesersatz im (religiösen) Terror und in verschiedenen Formen der Heroisierung sowie die Bedeutung der Wesensdifferenz von Gott und Mensch
- Naturalistische und naturalismusnahe Ideologien als Basis des modernen Atheismus
- Grundzüge der Ersatzgötter, ihrer Omnipräsenz und des Gottes der Befreiung
- Zusammenhang von Gott, Opferforderung und Versöhnung
- Idolatrie und Raum, Bilderlosigkeit und (das Geheimnis der) Zeit
- Gebet als Zeugnis des biblischen Gottes sowie seine Grundmotive der Empörung, des Zorns, der Protests, des Dankes und der Einwilligung
- Gott und Schabbat (Ruhe und Vollendung)LV-Methoden
Vorlesung und Diskussion, Zusammenfassungen über MoodleUPDATE:
DURCH DIE MASSNAHMEN IM ZUG DER COVID19-KRISE WIRD DIE VORLESUNG DIGITAL ÜBER DIE LERNPLATTFORM MOODLE ABGEWICKELT. SIE FINDEN AUF DER PLATTFORM ZU DEN ZUSAMMENFASSUNG UND LITERATURHINWEISEN (ALLGEMEIN UND THEMENBEZOGEN) NUN AUCH EINEINHALBSTÜNDIGE VORLESUNGEN IM MP3-FORMAT, DIE AB DEM ZEITPUNKT DER VORLESUNG FREIGESCHALTET SIND. ES IST AUCH DARAN GEDACHT, MÖGLICHKEITEN FÜR FEEDBACK ZU DEN INHALTEN UND ZU IHRER DISKUSSION ZU SCHAFFEN. ÜBER DEREN FORM ERHALTEN SIE NACH ABSCHLUSS DER PLANUNGEN AUSKÜNFTE AN DIESER STELLE UND ÜBER U:SPACE. (30.3.2020)