Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010015 SE Bibeldidaktik Altes Testament (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 10:00 bis Fr 30.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 31.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 05.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 12.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV besitzt immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung in den Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie Übungen (Arbeitsaufträge, Lernprotokoll, …), die Präsentation (mündlich) von fachwissenschaftlichen Interpretationsvorschlägen und fachdidaktischen Modellen und die Abfassung einer Seminararbeit (schriftlich, 12-15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht grundsätzliche Anwesenheitspflicht. Maximal drei Einheiten (á 1,5h) dürfen bei Erbringung entsprechender Ersatzleistungen versäumt werden. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Präsentation zu 25% und Arbeitsaufträge zu 25%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 61% erforderlich.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 61% erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:
BOEHME, Katja, Abrahams Gastfreundschaft als Metapher für interreligiöses Lernen in der Schule, in: BEHR, Harry Harun – KROCHMALNIK, Daniel – SCHRÖDER, Bernd (Hg.), Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers, Berlin 2011 (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 2), 217–243.
FISCHER, Irmtraud, Gottesstreiterinnen. Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels, Stuttgart 4 2013.
KOMOREK, Michael – FISCHER, Astrid – MOSCHNER, Barbara, Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns, in: KOMOREK, Michael – PREDIGER, Susanne (Hgg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (Fachdidaktische Forschungen 5), Münster u. a. 2013, 43–62.
PORZELT, Burkhard, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012 (UTB 3656).
WILLI-PLEIN, Ina: Das Buch Genesis. Kapitel 12–50, Stuttgart 2011 (Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament, 1/2).
ZIMMERMANN, Mirjam – ZIMMERMANN, Ruben (Hgg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013 (UTB 3996).Weiterführende Literatur:
BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, 4., überarbeitete Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck, 2015
DIECKMANN, Detlef – KOLLMANN, Bernd, Das Buch zur Bibel. Die Geschichten – die Menschen – die Hintergründe, Gütersloh 2010.
FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 4 2011.
FISCHER, Irmtraud, Gender-faire Exegese. Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten, Münster 2004 (Exegese in unserer Zeit, 14).
FISCHER, Irmtraud u. a. (Hg.), Tora, Stuttgart 2010 (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, 1.1).
GENNERICH, Carsten – ZIMMERMANN, Mirjam, Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – theoriegeleitete Analysen – bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart 2020.
KAMPLING, Rainer (Hg.): Sara lacht ... Eine Erzmutter und ihre Geschichte. Zur Interpretation und Rezeption der Sara-Erzählung, Paderborn 2004.
KATTMANN, Ulrich – DUIT, Reinders – GROPENGIESSER, Harald – KOMOREK, Michael, Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 / 3 (1997) 3–18.
KOLLMANN, Bernd, Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht, Stuttgart 2019.
LANDGRAF, Michael, Bibel kreativ erkunden. Lernwege für die Praxis, Stuttgart 2010 (Praxishandbuch Bibel).
REINFRIED, Sibylle – MATHIS, Christian – KATTMANN, Ulrich, Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht, in: Beiträge zur Lehrerbildung 27 (2009) 404–414.
ROOSE, Hanna – BÜTTNER, Gerhard – SCHLAG, Thomas (Hg.), „Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht“. Jugend und Bibel, Stuttgart 2017 (Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie 2).
SCHAMBECK, Mirjam, Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde, Ostfildern 2017.
SIGG, Stephan, Die Bibel für Schüler lebendig machen. Motivierende Ideen und Methoden zur Bibelarbeit, Mülheim an der Ruhr 2016.
BOEHME, Katja, Abrahams Gastfreundschaft als Metapher für interreligiöses Lernen in der Schule, in: BEHR, Harry Harun – KROCHMALNIK, Daniel – SCHRÖDER, Bernd (Hg.), Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers, Berlin 2011 (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 2), 217–243.
FISCHER, Irmtraud, Gottesstreiterinnen. Biblische Erzählungen über die Anfänge Israels, Stuttgart 4 2013.
KOMOREK, Michael – FISCHER, Astrid – MOSCHNER, Barbara, Fachdidaktische Strukturierung als Grundlage für Unterrichtsdesigns, in: KOMOREK, Michael – PREDIGER, Susanne (Hgg.), Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme (Fachdidaktische Forschungen 5), Münster u. a. 2013, 43–62.
PORZELT, Burkhard, Grundlinien biblischer Didaktik, Bad Heilbrunn 2012 (UTB 3656).
WILLI-PLEIN, Ina: Das Buch Genesis. Kapitel 12–50, Stuttgart 2011 (Neuer Stuttgarter Kommentar Altes Testament, 1/2).
ZIMMERMANN, Mirjam – ZIMMERMANN, Ruben (Hgg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013 (UTB 3996).Weiterführende Literatur:
BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, 4., überarbeitete Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck, 2015
DIECKMANN, Detlef – KOLLMANN, Bernd, Das Buch zur Bibel. Die Geschichten – die Menschen – die Hintergründe, Gütersloh 2010.
FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 4 2011.
FISCHER, Irmtraud, Gender-faire Exegese. Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und Auslegung von biblischen Texten, Münster 2004 (Exegese in unserer Zeit, 14).
FISCHER, Irmtraud u. a. (Hg.), Tora, Stuttgart 2010 (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie, 1.1).
GENNERICH, Carsten – ZIMMERMANN, Mirjam, Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – theoriegeleitete Analysen – bibeldidaktische Konsequenzen, Stuttgart 2020.
KAMPLING, Rainer (Hg.): Sara lacht ... Eine Erzmutter und ihre Geschichte. Zur Interpretation und Rezeption der Sara-Erzählung, Paderborn 2004.
KATTMANN, Ulrich – DUIT, Reinders – GROPENGIESSER, Harald – KOMOREK, Michael, Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung, in: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 / 3 (1997) 3–18.
KOLLMANN, Bernd, Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht, Stuttgart 2019.
LANDGRAF, Michael, Bibel kreativ erkunden. Lernwege für die Praxis, Stuttgart 2010 (Praxishandbuch Bibel).
REINFRIED, Sibylle – MATHIS, Christian – KATTMANN, Ulrich, Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Eine innovative Methode zur fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung von Unterricht, in: Beiträge zur Lehrerbildung 27 (2009) 404–414.
ROOSE, Hanna – BÜTTNER, Gerhard – SCHLAG, Thomas (Hg.), „Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht“. Jugend und Bibel, Stuttgart 2017 (Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie 2).
SCHAMBECK, Mirjam, Biblische Facetten. 20 Schlüsseltexte für Schule und Gemeinde, Ostfildern 2017.
SIGG, Stephan, Die Bibel für Schüler lebendig machen. Motivierende Ideen und Methoden zur Bibelarbeit, Mülheim an der Ruhr 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
199 518 MA UF RK 03, 066 796 MRP 08krp (17W)
Letzte Änderung: Do 22.09.2022 16:48
Grundlegende bibelwissenschaftliche und bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Texte und Themen im Spannungsfeld von Fachrelevanz, didaktischen Ansprüchen und Lebensrelevanz verstehen und deuten; in bibelwissenschaftlicher und bibeldidaktischer Perspektive reflektierte Instrumentarien zur kritischen Beurteilung von bibeldidaktischen Konzepten und Unterrichtsmaterialien entwickeln und anwenden.Inhalte:
Im Seminar werden Texte aus den Erzelternerzählungen (Buch Genesis) in exegetischer und bibeldidaktischer Perspektive behandelt. Dabei wird im Speziellen folgende Fragestellung bearbeitet: Welche exegetischen, bibeldidaktischen und unterrichtspraktischen Aspekte sind im Kontext einer didaktischen Strukturierung, die das Spannungsfeld zwischen Textorientierung, didaktischen Ansprüchen und Schüler*innenorientierung reflektiert, zu berücksichtigen?Methoden:
Auf Basis von Beispieltexten aus dem Buch Genesis und der vorgestellten hermeneutischen Zugänge werden exemplarische Unterrichtskonzepte zur Begegnung mit Bibeltexten in religionsunterrichtlichen Kontexten entwickelt und präsentiert.
Präsentation und Analyse von exegetischen Zugängen und didaktischen Modellen; eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams, Impulsreferate, E-Learning, Lernprotokoll; Abfassung einer Seminararbeit.