010016 VU Die soteriologische Bedeutung des depositum fidei (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2013
- Mittwoch 18.12.2013 09:00 - 12:30 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 18.12.2013 13:00 - 16:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.01.2014 09:00 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 13.03.2014 09:00 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 28.04.2014 08:00 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 08.07.2014 09:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 06.10.2014
- Montag 01.12.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.04. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.04. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.04. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.04. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 14.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.05. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 04.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 11.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.06. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
15 Minuten mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung stellt die Grundzüge soteriologischer Entwürfe dar und führt so in die gemeinsame Lektüre von grundlegenden Quellentexten ein, deren systematisch orientierte Auswahl und Erarbeitung zur Erlösungsbotschaft im Kern christlicher Theologie hinführen.
Prüfungsstoff
Systematische Einführung durch Vorlesung sowie gemeinsame Lektüre und Diskussion von Quellentexten, die online zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Allgemeinverständliche Einführung:
Schulz, Michael, Erlösung wovon? Christsein wozu?, Augsburg 2009.Überblicksaufsätze:
Menke, Karl-Heinz, Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008,377-414.
Greshake, Gisbert, Der Wandel der Erlösungsvorstellungen in der Theologiegeschichte, in: Erlösung und Emanzipation, hg. v. Leo Scheffczyk, Freiburg 1973, 69-101.
Greshake, Gisbert, Erlösung und Freiheit. Eine Neuinterpretation der Erlösungslehre Anselms von Canterbury, in: Ders., Gottes Heil - Glück des Menschen. Theologische Perspektiven, Freiburg 1983, 80-104.
Schönborn, Christoph, Über die richtige Fassung des dogmatischen Begriffs der Vergöttlichung des Menschen, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 34 (1987) 1 / 2, 3-47.
Tück, Jan-Heiner, Am Ort der Verlorenheit, in: Magnus Striet / Ders., Erlösung auf Golgatha? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen, Freiburg 2012, 33-58.Gesamtdarstellungen:
Pröpper, Thomas, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschehen. Eine Skizze zur Soteriologie, München 2. Auflage, 1988.
Werbick, Jürgen, Soteriologie, Düsseldorf 1990.
Menke, Karl-Heinz, Stellvertretung. Schlüsselbegriff christlichen Lebens und theologische Grundkategorie, Einsiedeln 1991.Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:
s. Überblicksaufsätze.
Schulz, Michael, Erlösung wovon? Christsein wozu?, Augsburg 2009.Überblicksaufsätze:
Menke, Karl-Heinz, Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008,377-414.
Greshake, Gisbert, Der Wandel der Erlösungsvorstellungen in der Theologiegeschichte, in: Erlösung und Emanzipation, hg. v. Leo Scheffczyk, Freiburg 1973, 69-101.
Greshake, Gisbert, Erlösung und Freiheit. Eine Neuinterpretation der Erlösungslehre Anselms von Canterbury, in: Ders., Gottes Heil - Glück des Menschen. Theologische Perspektiven, Freiburg 1983, 80-104.
Schönborn, Christoph, Über die richtige Fassung des dogmatischen Begriffs der Vergöttlichung des Menschen, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 34 (1987) 1 / 2, 3-47.
Tück, Jan-Heiner, Am Ort der Verlorenheit, in: Magnus Striet / Ders., Erlösung auf Golgatha? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen, Freiburg 2012, 33-58.Gesamtdarstellungen:
Pröpper, Thomas, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschehen. Eine Skizze zur Soteriologie, München 2. Auflage, 1988.
Werbick, Jürgen, Soteriologie, Düsseldorf 1990.
Menke, Karl-Heinz, Stellvertretung. Schlüsselbegriff christlichen Lebens und theologische Grundkategorie, Einsiedeln 1991.Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende:
s. Überblicksaufsätze.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D43 für 011 (08W, 11W)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Es wird daher im Sinne einer Einführung in die Soteriologie die biblische Botschaft und ihre Rezeption in verschiedenen Epochen der Theologiegeschichte dargestellt und an Quellentexten erarbeitet.
Der kritischen Reflexion soteriologischer Entwürfe kommt auch eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der christlichen Botschaft zu: Welchen Austrag hat welches soteriologische Argument für die "Gottesfrage des heutigen Menschen" und inwiefern nimmt er sich überhaupt als erlösungsbedüftig wahr? Gibt es soteriologische Anknüpfungspunkte über die christlichen Konfessionen hinaus auch im interreligiösen Dialog?