Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010016 SE Systematisch-theologische Entwürfe (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 25.01.2016 10:00 bis Mo 07.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
14.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
04.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
11.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
18.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
25.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
02.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
09.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
23.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
30.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
06.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
13.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
20.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Montag
27.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung: 50%
Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 15 Seiten) oder regelmäßiges Verfassen von Protokollen zu den Diskussionen der jeweiligen theologischen Positionen (Sprache: deutsch, englisch oder italienisch; Gesamtumfang: ca. 15 Seiten): 50%
Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 15 Seiten) oder regelmäßiges Verfassen von Protokollen zu den Diskussionen der jeweiligen theologischen Positionen (Sprache: deutsch, englisch oder italienisch; Gesamtumfang: ca. 15 Seiten): 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: dreimaliges unentschuldigtes Fernbleiben möglich
Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung
Verfassen einer Seminararbeit oder von DiskussionsprotokollenBeurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit, Mitarbeit in den einzelnen Seminareinheiten
Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung
Verfassen einer Seminararbeit oder von DiskussionsprotokollenBeurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit, Mitarbeit in den einzelnen Seminareinheiten
Prüfungsstoff
Literatur
Ein Reader mit Texten wird auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt und kann auch über das Sekretariat für Systematische Theologie bezogen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 25, für 066 795 (15W) M 1; auslaufende Studienpläne: für 066 795 M1, (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020, empfohlen für WI oder W2 für 011 (11W, 08W)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Kennenlernen zeitgenössischer systematisch-theologischer Positionen und aktueller Fragestellungen
Anleitung zu textnaher Lektüre
Übung im Umgang mit theologischen TextenInhalte:
Hand in Hand mit einem Rückgang der Bedeutung von Kirchen und institutionalisierten Formen der Religion verliert auch eine systematische Theologie zusehends an öffentlicher Relevanz und argumentativer Plausibilität. Dieser Abschied von einer Selbstverständlichkeit theologischer Rede macht die Frage unumgänglich, in welcher Weise theologische Konzepte sich überhaupt ihrem "Gegenstand", der Gottesfrage, annähern. Die Lehrveranstaltung greift bedeutende zeitgenössische systematisch-theologische Entwürfe auf und legt dabei den Fokus auf die "Gottesfrage" und deren gesellschaftliche Implikationen.Methode:
Vorstellung einzelner systematisch-theologischer Konzepte, anschließend gemeinsame Textlektüre und Diskussion