Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010016 SE Zwischen Kreuz, Halbmond und Nudelsieb (2025S)

Grundfragen und aktuelle Probleme des österreichischen und europäischen Religionsrechts- (auch) für Nichtjurist:innen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    ACHTUNG: Die erste Seminarsitzung findet als Vorbesprechung statt und beginnt erst um 13.30 Uhr im Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1. OG 1OG029.

    • Mittwoch 26.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
    • Mittwoch 02.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
    • Mittwoch 09.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
    • Mittwoch 30.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
    • Mittwoch 14.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
    • Mittwoch 21.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Das Seminar macht mit den grundlegenden Begriffen und Fragen des österreichischen Religionsrechts vertraut. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Was bedeuten Säkularität und weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates? Welchen Status haben Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften? In welchem Verhältnis stehen die positive und die negative Religionsfreiheit?

    Welche konkreten Fragen behandelt werden, hängt auch vom Interesse der Teilnehmer:innen ab.
    Geplant ist ein Lehrausgang zum Kultusamt, der obersten staatlichen Behörde für Angelegenheiten, die das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften betreffen.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    1) Teilnahme an den Seminarsitzungen und aktive Mitarbeit (v. a. in den Diskussionen)

    2) Präsentation eines Referatsthemas und schriftlichen Ausarbeitung (ca. 12.000 Zeichen unter der Beachtung der fakultären Zitierrichtlinien) als Handout zur Präsentation - drei Tage vor dem Präsentationstermin auf moodle hochzuladen

    3) Abschlussprüfung digital im open book-Format am Ende des Seminars. Das genaue Procedere wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    4) KEINE Seminararbeit.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Eine Seminararbeit ist nicht zu verfassen.

    Anwesenheit und aktive Mitarbeit an allen Sitzungen (einmaliges Fehlen wird toleriert).

    Präsentation zu ausgewähltem Themen samt kurzer schriftlicher Ausarbeitung. Die schriftliche Ausarbeitung deckt dabei das Handout zu Ihrer Präsentation ab und ist VOR dem Referat hochzuladen. Im Anschluss an die Präsentation ist eine Diskussion zu moderieren.

    Das Seminar schließt mit einer digitalen schriftlichen Überprüfung im open book Format ab. Der Stoff umfasst das ganze Semester. Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

    Die Teilnoten werden wie folgt gewichtet: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation (40%); aktive Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung (25%) Abschlussklausur (35%) ergeben drei Teilnoten. Die drei Teilnoten gehen mit der jeweiligen Gewichtung in die Gesamtbeurteilung ein, wobei jede einzelne Teilnote positiv sein muss, um eine positive Gesamtnote zu erhalten.

    Bei begründeter Nichtteilnahme an der Abschlussklausur oder zur Verbesserung um einen Notengrad kann nach Rücksprache und Vereinbarung mit der Lehrveranstaltungsleitung die fehlende Teilleistung durch eine Seminararbeit nach den Richtlinien der KTF kompensiert werden.

    Bachelorseminar: Sollten Sie dieses Seminar als Bachelorseminar absolvieren wollen, wird die schriftliche Ausarbeitung im Laufe der Lehrveranstaltung zu einer Bachelorarbeit ausgebaut. Sie ist im fakultätsüblichen Umfang und nach den Richtlinien des Instituts für Kirchenrecht und Religionsrecht zu verfassen.

    Die schriftlichen Leistungen werden einer softwareunterstützten Plagiatsprüfung unterzogen. Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.

    Prüfungsstoff

    Das Seminar ist eine prüfungsimmanente LV.

    Literatur

    Fachliteratur zum Thema des Seminars:
    Richard POTZ / Brigitte SCHINKELE, Grundriss Religionsrecht, Wien: facukatas, 2024.
    Andreas KOWATSCH u. a. (Hgg.): 111 Begriffe des österreichischen Religionsrechts, St. Ottilien:
    EOS, 2022.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

    Letzte Änderung: Do 23.01.2025 14:25