Universität Wien

010017 VO Fundamentalhomiletik (2006W)

Fundamentalhomiletik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

ab 02.10.2006 Mo 11:15 (s.t.) - 12:45, SE-Raum 1 (Schenkenstraße 8-10)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Grundfrage der Homiletik lautet: "Wie können PredigerInnen 'wirkungsvoll' predigen?" Zumeist wird der Fokus dann auf das Predigtgeschehen eingeschränkt und der Blickwinkel auf die Kompetenz der PredigerInnen verengt. In der Vorlesung soll der Blickwinkel auf den historischen, gesellschaftlichen und ekklesialen Kontext geweitet werden. Dass Predigt "Wirkung" zeigt, ist somit nicht nur von PredigerInnen abhängig. Diese Sichtweise wird in einer zweifachen Erfassungsbewegung erschlossen:
(1) In einer diachronen Betrachtungsweise wird die Predigtgeschichte skizziert. Diese wird in Abhängigkeit von Kirchenstruktur, Gesellschaftsstruktur und der Verfasstheit des Individuums in ihnen nachgezeichnet. Der Aufmerksamkeitsfokus wird besonders auf der mittelalterlichen Situation, sowie auf dem Umbruch, der durch die Aufklärung verursacht wurde, liegen. Damit werden die Wurzeln der Moderne sichtbar gemacht, die für Gesellschaft, Kirche und Individuum einen bisher noch nie gegebenen Wandel eingeleitet hat.
(2) Auf diesem Hintergrund werden wir eine synchrone Analyse durchführen, bei der sichtbar werden wird, dass in der Predigtpraxis ein Wandel von der dogmatisch-konstativen Predigt zum persönlich-dialogischen Predigttypus notwendig ist. Letztere Predigtform zeichnet sich besonders durch Narration und durch repräsentative Sprachakte aus. Daher werden die Qualität und Funktion der Narration reflektiert, sowie das notwendige introspektive Grundpotential von PredigerInnen thematisiert. Die Erzählung wird im Rahmen des "Erfahrungsquartettes" in weitere sprachliche Formen integriert, wie Ereignisse in Erfahrungen transformiert werden können. Damit soll ein sensibler Umgang in der Entwicklung heutiger Verkündigungssprache ermöglicht werden.

Durch diese beiden Analyseformen werden Kriterien geschaffen, an denen die erwartbare "Wirksamkeit" der Predigt eingeordnet werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zerfaß R., Grundkurs Predigt Bd. 1. Spruchpredigt, Düsseldorf 1987,
und ein weiterer Band, der aus folgenden Titeln ausgewählt werden kann:
Zerfaß R., Grundkurs Predigt Bd. 2. Textpredigt, Düsseldorf 1992.
Schulz von Thun F., Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation, Reinbeck 1981.
Engemann W., Persönlichkeitsstruktur und Predigt. Homiletik aus transaktionsanalytischer Sicht, Leipzig 1992.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtlehrveranstaltung für Studienrichtung 011 (alter und neuer Studienplan), Pflichtlehrveranstaltung für Studienrichtung 012 (alter Studienplan)

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:46