Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010017 VU Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

FR 14.10.2022 15.00-18.15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 28.10.2022 15.00-18.15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 11.11.2022 15.00-18.15 DIGITAL via BigBlueButton
Fr., 25.11.2022 15:00-18:15 DIGITAL via BigBlueButton
Fr., 16.12.2022 15:00-18:15 Clara-Fey-Schule, Stefan-Esters-Platz 1, 1190 Wien
FR 20.01.2023 15.00-18.15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer allgemeinen Einführung in die bildungswissenschaftlichen Grundlagen der Inklusionspädagogik und ihren Leitkonzepten wird anhand internationaler Beispiele für einen gelingenden, inklusiven und differenzierten Unterricht aufgezeigt, wie im Religionsunterricht ein ressourcenorientierter Umgang mit Heterogenität ermöglicht werden kann. Außerdem werden konkrete Umsetzungsbeispiele für den Religionsunterricht geboten.

Folgende Themen werden in der Lehrveranstaltung behandelt:
• Grundlagen, Rahmenbedingungen und Prinzipien einer inklusiven Schule
• Internationale Beispiele für einen gelingenden, inklusiven und differenzierten Unterricht
• Inklusive Begabungs- und Begabtenförderung im Religionsunterricht (RU)
• Gestaltung inklusiver Lehr- und Lernsettings – Praktische Beispiele aus dem RU
• Förderplanarbeit in inklusiven Schulen – Hintergrundinformationen und Umsetzungsbeispiele
• Inklusion von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungsformen - aufzeigen von Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, bei der folgende Leistungen zu erbringen sind:

Teilbereich 1
• Erfüllung der Arbeitsaufträge
• Konstruktive und engagierte Mitarbeit, kritisch-reflexives Denken, Einbringen eigener Erfahrungen und Überlegungen während der Lehrveranstaltungen

Teilbereich 2
• Konzeption und Planung einer eigenen inklusiv gestalteten Unterrichtseinheit (Präsentation)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheitspflicht
• Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung aller Arbeitsaufträge (Teilbereich 1) sowie die positive Beurteilung der Präsentation (Teilbereich 2)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Unterrichtsplanungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Anderssohn, S. (2016). Handbuch Inklusiver Religionsunterricht. Ein didaktisches Konzept. Grundlagen – Theorie – Praxis. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH.
Biewer, G., Proyer, M. & Kremsner, G. (Hrsg.). (2019). Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Verlag Kohlhammer.
Booth, T. & Mel A. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim: Beltz Verlag.
Grasser, P. (2014). Inklusion im Religionsunterricht. Vielfalt leben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage.
Moser, V. (Hrsg.). (2013). Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. 2. Auflage. Stuttgart: Verlag Kohlhammer.
Paradies, L., Linser H. & Greving J. (2014). Diagnostizieren, Fordern und Fördern. 5. Auflage. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pemsel-Maier, S. & Schambeck, M. (2014). Inklusion!?: Religionspädagogische Entwürfe. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Weinheim: Beltz Verlag.
Reich, K. (Hrsg.). (2017). Inklusive Didaktik in der Praxis. Beispiele erfolgreicher Schulen. Weinheim: Beltz Verlag.
Wiater W. (2013), Unterrichtsplanung. Prüfungswissen – Basiswissen Schulpädagogik. 2. Auflage. Donauwörth: Auer Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 796 (17W) MRP 02, 198 418 UF RK 14

Letzte Änderung: Di 13.12.2022 16:08