Universität Wien

010018 FS Apostelgeschichte und frühchristliche Mission (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 17.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 24.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 31.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 07.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 14.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 05.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 12.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 19.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 26.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 09.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 16.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 30.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema des Seminars ist "Mission" und soll im Kontext der lukanischen Apostelgeschichte untersucht werden. Es gilt zunächst, die Vielfalt des Phänomens "Mission" allgemein zu beleuchten, also den Blick dafür zu schärfen, was eigentlich unter dem Begriff "Mission" zu verstehen ist. Anhand konkreter Texte der Apostelgeschichte sollen dann einzelne Aspekte beleuchtet werden, die eventuell zur Ausbreitung des frühen Christentums - zumindest wie Lukas es sah - beigetragen haben: Fand aktiv Verkündigung im privaten Raum, im halböffentlichen der Synagoge oder in aller Öffentlichkeit hellenistischer Städte statt? Ging Paulus tatsächlich zunächst zu den Juden und von diesen abgewiesen zu Heiden, oder entwarf erst Lukas dieses heilsgeschichtlich motivierte Bild? Welche Rolle spielten Wunder im Konkurrenzfeld antiker religiöser Propaganda, welche Rolle soziale Aktivitäten, wie Witwenversorgung oder Armenfürsorge? Gab es eine jüdische Konkurrenz?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Seminarreferat, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Historische und bibelwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Mission", detailliertere Kenntnis der Apostelgeschichte, Vertiefung der exegetischen Methoden

Prüfungsstoff

Analyse von wissenschaftlichen Basistexten zum Thema; historisch-kritische Untersuchung von Texten der Apostelgeschichte (Griechischkenntnisse)
Vorausgesetzt wird Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Übernahme eines Referates sowie zum Abfassen einer adäquaten Seminararbeit.

Literatur

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat 780 (09W) und 080 (02W), für 011(08W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07