Universität Wien

010018 PS Bibelwissenschaftliche Methoden (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung entfällt am 21.10.2016.

  • Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV bietet eine Einführung in die Grundbegriffe und wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Bibelauslegung anhand neutestamentlicher Texte. Ausgewählte Methoden der Exegese werden vorgestellt, erprobt und diskutiert.

Die vorrangigen Ziele der LV umfassen den Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, die Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden der Exegese an biblischen Texten, sowie die zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen und unterschiedliche hermeneutische Konzepte.

Methoden: Vortrag der Seminarleitung, gemeinsame Erprobung und Diskussion der wichtigsten Methoden im Proseminar, selbständige Anwendung der Methodenschritte auf ausgewählte neutestamentliche Texte (einzeln, in Paaren und in Gruppen), Verfassen einer Seminararbeit. Die Präsenzphasen im Proseminar werden durch selbständige Arbeit am Text ergänzt ("Blended Learning" über Moodle).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung werden für die Beurteilung folgende Teilleistungen herangezogen:
- Regelmäßige Anwesenheit (Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs!) sowie aktive Mitarbeit im Kurs
- fristgerechte Erledigung der Hausübungen (bzw. Gruppenarbeiten)
- abschließende Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gewichtung der Teilleistungen verteilt sich Prozentual wie folgt:
50% Seminararbeit (abzugeben bis 28.02.2017)
25% Hausübungen (fristgerechte Abgabe vorausgesetzt)
25% Anwesenheit und Mitarbeit

Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-91% = 1
90-81% = 2
80-71% = 3
70-61% = 4
<61% = 5

Nichtgenügend erhält, wer weniger als 61% erreicht und/oder mehr als 3 Einheiten unentschuldigt versäumt.
Sollte es bzgl. des Benotungsschemas noch Änderungen geben, werden diese rechtzeitig im Seminar bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Powerpoint-Präsentation und Materialblätter zum Proseminar werden über die Lernplattform zugänglich gemacht.

Empfohlene Bibelausgaben:
- ALAND Barbara / ALAND Kurt (Hg. in der Nachfolge von Eberhard und Erwin NESTLE), Novum Testamentum Graece (28. Auflage, Stuttgart 2012). [kurz: „Nestle-Aland 28“/“NA 28“]
- HAINZ Josef (Hg.), Münchener Neues Testament (10. Aufl., Düsseldorf 2013).

Exegetische Einführungsliteratur (in Auswahl):
EBNER Martin / HEININGER Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (2. Aufl., Paderborn u.a. 2007).
EGGER Wilhelm / WICK Peter, Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbstständig auslegen (6. Aufl., Freiburg i.Br. u.a. 2011).
SCHNELLE Udo, Einführung in die neutestamentliche Exegese (8. Aufl., Stuttgart 2014).
SCHREIBER, Begleiter durch das Neue Testament (2. Aufl., Ostfildern 2010).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 01, 033 195 (15W) BAM 04, auslaufende Studienpläne: STEOP 2 für 011 (11W), , für 033 195 (13W) SP Kath. RP BAM 04, 033 195 (13W) SP PdR Wahlpflichtfach BAM 04, STEOP 2 für 033 193 (11W), (freies) Wahlfach für 020, Master RW 066 800 M08

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07