Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010018 PS Bibelwissenschaftliche Methoden (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 10:00 bis Mo 26.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend!
Abgesehen von der aktiven und regelmäßigen Teilnahme sind alle relevanten Leistungen in schriftlicher Form zu erbringen. Diese Leistungen umfassen verschiedenartige (Haus-)Übungen und ein abschließendes E-Portfolio. Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=sehr gut; 5=ungenügend).
Abgesehen von der aktiven und regelmäßigen Teilnahme sind alle relevanten Leistungen in schriftlicher Form zu erbringen. Diese Leistungen umfassen verschiedenartige (Haus-)Übungen und ein abschließendes E-Portfolio. Bewertet wird dabei nach dem Notenschema absteigend 1-5 (1=sehr gut; 5=ungenügend).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gewichtung der Teilleistungen verteilt sich Prozentual wie folgt:
50% Hausübungen (pünktliche Einreichung obligatorisch)
25% E-Portfolio
15% Pünktlichkeit und aktive Teilnahme
10% Layout, Stil und korrekte Einhaltung der Kriterien des wissenschaftlichen ArbeitensDie Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-95% = 1
94-81% = 2
80-71% = 3
70-61% = 4
<61% = 5
Nichtgenügend erhält, wer weniger als 61% erreicht, in einem der beiden Bereiche Hausübungen und/oder E-Portfolio insgesamt nicht-genügend ist und/oder mehr als 3 Einheiten unentschuldigt versäumt.
50% Hausübungen (pünktliche Einreichung obligatorisch)
25% E-Portfolio
15% Pünktlichkeit und aktive Teilnahme
10% Layout, Stil und korrekte Einhaltung der Kriterien des wissenschaftlichen ArbeitensDie Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:
100-95% = 1
94-81% = 2
80-71% = 3
70-61% = 4
<61% = 5
Nichtgenügend erhält, wer weniger als 61% erreicht, in einem der beiden Bereiche Hausübungen und/oder E-Portfolio insgesamt nicht-genügend ist und/oder mehr als 3 Einheiten unentschuldigt versäumt.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Methodenschritte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Ebner, Martin und Heininger, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis (UTB 2677), Leiden / Boston / Singapore / Paderborn 2018.
Egger, Wilhelm und Wick, Peter u. a., Methodenlehre zum Neuen Testament, Freiburg 2016.
Schnelle, Udo, Einführung in die neutestamentliche Exegese (UTB 1253), Göttingen 2014.
Powerpoint-Präsentationen und Materialblätter zum Proseminar werden über die Lernplattform zugänglich gemacht.
Egger, Wilhelm und Wick, Peter u. a., Methodenlehre zum Neuen Testament, Freiburg 2016.
Schnelle, Udo, Einführung in die neutestamentliche Exegese (UTB 1253), Göttingen 2014.
Powerpoint-Präsentationen und Materialblätter zum Proseminar werden über die Lernplattform zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 01, 033 195 (17W) BRP 04krp, 033 195 (17W) BRP 04ktb, 033 195 (17W) BRP 04rwb
Master RW 066 800 M08
Master RW 066 800 M08
Letzte Änderung: Di 13.09.2022 09:47
Die LV bietet eine Einführung in die Grundbegriffe und wichtigsten Methoden der wissenschaftlichen Bibelauslegung anhand neutestamentlicher Texte. Ausgewählte Methoden der Exegese werden vorgestellt, erprobt und diskutiert. Der eigene hermeneutische Zugang der Studierenden sowie die Kontextualität jeglicher Interpretation und ihre Bedeutung für die Auslegung der Bibel auch als Hl. Schrift spielen für das Seminar eine wichtige Rolle.
Die vorrangigen Ziele der LV umfassen den Erwerb der Fähigkeit des kritischen Umgangs mit exegetischer Fachliteratur, die Befähigung zur praktischen Anwendung der wichtigsten Methoden der Exegese an biblischen Texten, sowie die zunehmende Selbständigkeit in der Urteilsbildung über bibelwissenschaftliche Fachdiskussionen und unterschiedliche hermeneutische Konzepte.Methoden:
Vortrag der Seminarleitung, gemeinsame Erprobung und Diskussion der wichtigsten Methoden im Proseminar, selbständige Anwendung der Methodenschritte auf ausgewählte biblische Texte (einzeln, in Paaren und in Gruppen), Verfassen einer Gesamtauslegung in Form eines E-Portfolios. Die Präsenzphasen im Proseminar werden durch selbständige Arbeit am Text ergänzt ("Blended Learning" über Moodle).