010018 PS Bibelwissenschaftliche Methoden (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 10:00 bis Di 26.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei mehr als drei versäumten Sitzungen ist unabhängig vom Grund eine Kompensationsleistung zu erbringen.
Abgesehen von der aktiven Teilnahme an den Proseminarsitzungen sind während des Semesters zwei Hausübungen und nach dem Kurs die Proseminararbeit vorzulegen.
Abgesehen von der aktiven Teilnahme an den Proseminarsitzungen sind während des Semesters zwei Hausübungen und nach dem Kurs die Proseminararbeit vorzulegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
25 % Mitarbeit
25 % Hausübungen
50 % Proseminararbeit
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:100-89 % = Sehr gut (1)
88-77 % = Gut (2)
76-63 % = Befriedigend (3)
62-51 % = Genügend (4)
50-0 % = Nicht genügend (5)
25 % Hausübungen
50 % Proseminararbeit
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.Die Benotung schlüsselt sich wie folgt auf:100-89 % = Sehr gut (1)
88-77 % = Gut (2)
76-63 % = Befriedigend (3)
62-51 % = Genügend (4)
50-0 % = Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte
Literatur
• Die Bibel in einer textnahen Übersetzung, z. B. Einheitsübersetzung 2017 oder Elberfelder Bibel
• HASLWANTER, Elias, Leitlinien für wissenschaftliche Arbeiten, Stand Jan 2023 (über Moodle verfügbar)
• BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen 5. Aufl. 2021
• FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 2000Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
• HASLWANTER, Elias, Leitlinien für wissenschaftliche Arbeiten, Stand Jan 2023 (über Moodle verfügbar)
• BECKER, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen 5. Aufl. 2021
• FISCHER, Georg, Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung, Stuttgart 2000Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 01, 033 195 (17W) BRP 04krp, 033 195 (17W) BRP 04ktb, 033 195 (17W) BRP 04rwb
Master RW 066 800 M08
Master RW 066 800 M08
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
• Methoden der historisch-kritischen Exegese zu beschreiben und praktisch anzuwenden
• exegetische Fachliteratur zu verstehen und kritisch zu beurteilen
• eine Proseminararbeit zu verfassen, die wissenschaftlichen Standards genügt. Dies beinhaltet eine logische Argumentation, korrektes Zitieren wissenschaftlicher Literatur und das Einhalten formaler Vorgaben.Methoden:
• Vorträge der LV-Leitung
• selbständige Lektüre
• Hausübungen
• Gruppenarbeiten
• Verfassen einer ProseminararbeitDie Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Verfassen der Proseminararbeit auf Englisch ist möglich. Studierende mit geringen Deutschkenntnissen werden jedoch gebeten, vorab mit der LV-Leitung Kontakt aufzunehmen.