010018 UE Ostkirchliche Spiritualität und gesellschaftliche Herausforderungen: Berg Athos, gestern und heute (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mi 25.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Um berufstätigen Studierenden entgegenzukommen, findet die Übung DIGITAL (Zoom-Plattform) statt. Voraussetzung: funktionsfähiger PC mit Kamera-Funktion. Die Kamera soll während der Sitzungen eingeschaltet sein.
- Montag 07.10. 18:00 - 21:00 Digital
- Montag 21.10. 18:00 - 21:00 Digital
- Montag 11.11. 18:00 - 21:00 Digital
- Montag 02.12. 18:00 - 21:00 Digital
- Montag 16.12. 18:00 - 21:00 Digital
- Montag 13.01. 18:00 - 21:00 Digital
- Montag 20.01. 18:00 - 21:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme
Verpflichtende Lektüre der auf moodle hochgeladenen Texte oder Materialien für die jeweilige Seminarsitzung;
Hausübungen (in Form von schriftlichen Aufgaben);
Kurzreferat(e)Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Verpflichtende Lektüre der auf moodle hochgeladenen Texte oder Materialien für die jeweilige Seminarsitzung;
Hausübungen (in Form von schriftlichen Aufgaben);
Kurzreferat(e)Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind erforderlich:
- regelmäßige Teilnahme an den Übungssitzungen (80% Anwesenheit),
- Ernstnehmen der verpflichtenden Vorbereitung (Lektüre);
- kleine schriftliche Hausübung(en) und Kurzreferat(e).Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
- regelmäßige Teilnahme an den Übungssitzungen (80% Anwesenheit),
- Ernstnehmen der verpflichtenden Vorbereitung (Lektüre);
- kleine schriftliche Hausübung(en) und Kurzreferat(e).Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Prüfungsstoff
Themen der Übung; Schwerpunkt auf dem jeweils gewählten Thema.
Literatur
wird in der ersten Seminarsitzung bekanntgegebenVorbereitungsempfehlung: ARTE-Doku "Die Republik der Mönche" (Peter Bardehle, 2017): https://www.youtube.com/watch?v=OA6Xu9IQr1E
https://programm.ard.de/TV/arte/athos-/eid_28724109736422
https://programm.ard.de/TV/arte/athos-/eid_28724109736422
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
033 195 BRP 16orp
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05
Die Übung untersucht an exemplarischen Studien nicht nur die Rolle des Berges Athos in der Spiritualitätsgeschichte, sondern auch die Gegenwartslage des athonitischen Mönchtums und seine Relevanz für die heutige Ausrichtung der Orthodoxen Kirche in verschiedenen Bereichen.
Hauptquelle sind - für den historischen Teil der Übung - klassische Athos-Reiseberichte der letzten Jahrhunderte und - für den zeitgenössischen Teil - Filme, Auftritte in den sozialen Medien und Viten zeitgenössischer Väter-Figuren.
Für eine der Sitzungen ist auch ein digitales Gespräch mit einem Athos-Mönch anvisiert.