Universität Wien

010018 SE Mit uns oder ohne uns? Grundfragen zu Natur und Freiheit (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

GEBLOCKTES SEMINAR zu folgenden Terminen:
1. Terminblock: 4.-5. APRIL 2025 (Freitag 09.00-18.00 Uhr, Samstag 09.00-12.00 Uhr) / Seminarraum 3 (EG, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)
2. Terminblock: 13.-14. JUNI 2025 (Freitag 09.00-18.00 Uhr, Samstag 09.00-12.00 Uhr) / Seminarraum 3 (EG, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien)

ZUR ANMELDUNG: Zunächst werden Sie vorgemerkt. Nach Ende der Anmeldefrist werden die Plätze vergeben - wir bemühen uns darum, möglichst alle Interessierten aufzunehmen. Sie werden verständigt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalt:

Das Forschungsseminar (= Doktorandenkolloquium) geht der Frage nach dem Zusammenhang von Geschichte und Heil nach. In welcher Beziehung stehen Profan- und Heilsgeschichte zueinander? Kann von einer Universalität der Geschichte ausgegangen werden? Gibt es ein Handeln Gottes in der Geschichte? Wie lassen sich Offenbarung und Geschichte zusammendenken?

Das Forschungsseminar richtet sich insbesondere an Habilitandinnen und Habilitanden, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Diplomandinnen und Diplomanden des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte. Diese sind eingeladen ihre Forschungsprojekte zu präsentieren und diskutieren sowie über den Stand ihrer Arbeit zu informieren.

LV-Ziel:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten die Relevanz der Geschichte für die Theologie und können die unterschiedlichen Themenfelder zusammendenken.
Individuelle Forschungsprojekte können gemeinsam diskutiert werden.

LV-Methode:
Es werden dazu grundlegende Texte der Geschichtstheologie gelesen und diskutiert.
Im Rahmen des Seminar werden die einzelnen Doktorarbeiten vorgestellt und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (25%)
• Vorbereitung eines Kurzreferats einschließlich der Erstellung eines Handouts (25%)
• Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten (50%): Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
75% Anwesenheit, Vorbereitung und Durchführung eines Kurzreferats, Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen und Abfassung einer Seminararbeit. Die einzelnen Teilleistungen sind jeweils positiv abzuschließen.
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Mündliche Mitarbeit, Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit

Literatur

BALTHASAR, Hans Urs von, Theologie der Geschichte. Ein Grundriß, Einsiedeln 1959 (4. Auflage)

ESSEN, Georg – FREVEL, Christian (Hg.), Theologie der Geschichte – Geschichte der Theologie (QD 294), Freiburg i. Br. 2018

ESSEN, Georg, Geschichtstheologie und Eschatologie in der Moderne. Eine Grundlegung, Berlin 2016

LÖWITH, Karl, Weltgeschichte und Heilsgeschehen, Stuttgart 51953

PANNENBERG, Wolfhart, Hermeneutik und Universalgeschichte, in: ZThK 60 (1963) 90-121

RAHNER, Karl, Profangeschichte und Heilsgeschichte, in: DERS., Schriften zur Theologie XV, 11-23

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb

Letzte Änderung: Do 20.03.2025 11:45