Universität Wien

010019 SE Spezielle Fachdidaktik III (2008W)

Kirchengeschichtsdidaktik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 14:15 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 24.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 28.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 16.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zunächst sollen Modelle geschichtlichen, vor allem aber kirchengeschichtlichen Unterrichts vorgestellt und sowohl in kirchengeschichtstheoretischer als auch in religionpädagogisch/didaktischer Hinsicht einer Sichtung unterzogen werden. Auf diese Weise wird sich - neben vorhandenen Stärken - das Defizit der Verwendung von kirchengeschichtlichen Inhalten im Religionsunterricht exakter benennen lassen.
In einem weiteren Schritt sollen Inhalte aus der "Kirchengeschichte" benannt werden, die sich mit Blick auf den Lehrplan als wünschenswert bzw. erforderlich für den Unterricht zeigen.
Schließlich und zusammenfassend geht es um die Erstellung von konkreten Stundenbildern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit
Prüfung über Pflichtlektüre
Hausarbeiten und deren Präsentation
Schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Sinnhaftigkeit wie auch die Gestaltung des Unterrichts in Kirchengeschichte im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Religion wird gegenwärtig häufig in Gesellschaft und Kirche diskutiert. Dementsprechend besteht einerseits ein Erneuerungsdruck, andererseits gilt es aber wohl auch, die als wesentlich erachteten kirchengeschichtlichen Inhalte zu vermitteln.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es daher erprobte Modelle kirchenhistorischen Lehrens vorzustellen und deren konkrete Verwendung im Unterricht einzuüben. Darüberhinaus wird - vor allem im Bereich der Symboldidaktik - nach einer Weiterentwicklung dieser für den Kirchengeschichtsunterricht geforscht.

Prüfungsstoff

Vorstellung kirchengeschichtsdidaktischer Modelle durch die Lehrenden (Charakteristik kirchengeschichtlicher Modelle anhand von vorliegender Literatur bzw. anhand von im Unterricht verwendeten Lehrbüchern; Aufstellung von Hypothesen, "wie man's besser machen könnte"); Auswahl von Themen aus der Kirchengeschichte durch die Studierenden; Erarbeitung eines Referats, in dem Kirchengeschichte und Didaktik miteinander verbunden werden.

Literatur

BASTEL Heribert, Vergangenheit motiviert zur Zukunft. Skizzenhafte Überlegungen zur Kirchengeschichtsdidaktik: Schulfach Religion 8 (1989) 309-316
BIEHL Peter, Die geschichtliche Dimension religiösen Lernens. Anmerkungen zur Kirchengeschichtsdidaktik; in: Religionsdidaktik. Christoph BIZER u. a. Hg. (JRP 18) Neukirchen-Vluyn 2002, 135-143
Das Lernfeld "Kirchengeschichte" im Religionsunterricht: Didaktik des Religionsunterrichts. Ein Leitfaden. Fritz WEIDMANN Hg., Donauwörth 71997, 234-242
Gschichtsdidaktische Positionen; Hans SÜSSMUTH Hg., Paderborn 1980
Handbuch der Geschichtsdidaktik, Klaus BERGMANN, Annette KUHN, Jörn RÜSEN, Gerhard SCHNEIDER, Hg., Band 1 und 2, Düsseldorf 21980
HASBERG Wolfgang, Kirchengeschichte in der Sekundarstufe I. Analytische, kontextuelle und konstruktiv-pragmatische Aspekte zu den Bedingungen und Möglichkeiten der Kooperation von Geschichts- und Religionsunterricht im Bereich der Kirchengeschichte, dargestellt am Beispiel der Kreuzzugsbewegung, Trier 1994
HEIM Manfred, Kirchengeschichte in Daten, München 2006
HOLD Hermann, Christliches Geschichte-Erzählen, in: Christlich Pädagogische Blätter (=CPB)118 (2005) 218-220.
HOLD Hermann, Strukturen der Kirchengeschichtsdidaktik und ihre Implikationen für das Selbstverständnis der Kirchengeschichte in: 11.-13. Symposium der Internationalen Kommission für vergleichende Kirchengeschichte Subkommission Österreich, Alfred Raddatz, Bruno Primetshofer, Hermann Hold, Rudolf Leeb Hg., Wien 1990, 144-170
HOLD Hermann/KETZER Johannes, Anmerkungen zur Weiterentwicklung, kirchenhistorischer Didaktik. Ein Zwischenbericht: Österreichisches Religionspädagogisches Forum [=ÖRF] 15 (2005); 6-11.
JENDORFF Bernhard, Kirchengeschichtsdidaktische Grundregeln: rhs 38 (1995) 282-290
KÖNIG Klaus, Kirchengeschichtsdidaktische Grundregeln: Religionsdidaktik in Grundregeln. Leitfaden f. d. Religionsunterricht. Hrsg. v. Engelbert GROSS u. Klaus König, Regensburg 1996, 182-202
KÖNIG Klaus, Lernen aus der Geschichte des Christentums / Kirchengeschichtsdidaktik: NHRPK 225-228
KOTZULA Stephan, Kirchengeschichte in Daten und Fakten, Leipzig 21998
LACHMANN Rainer/ RUPPERT Godehard, Schiff im Strom der Zeit. Ökumenischer Religionsunterricht in der Praxis: RpB 42 (1999) 111-114
LEIMGRUBER Stephan, Erinnerungsgeleitetes Lernen: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Georg HILGER u. a. Hg., München 2001, 340-348
LINDNER Konstantin, In Kirchengeschichte verstrickt. Zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht (Arbeiten zur Religionspädagogik 31) Göttingen 2007
MESTEL Bernhard, Kirchengeschichte - auch heute noch konstitutiver Bestandteil des Religions- und Geschichtsunterrichts: Kirchengeschichte und Schule. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gerhard SCHRÖTTEL, W. HAUßMANN, I. SCHRÖTTEL u. W. SCHRÖTTEL Hg., Neuendettelsau 1997, 66-95
MÜNCH-LABACHER Gudrun, Kirchengeschichtsdidaktik: RpB o. Jg. (1994) 107-118.
RUPPERT Godehard, "... uninteressant und langweilig...". Kirchengeschichtsdidaktik - Eine "Bestandsaufnahme": KatBl 115 (1990) 230-237.
RUPPERT Godehard, Kirchengeschichte, Kirchengeschichtsdidaktik: LexRP 1,1043-1048.
SEELIGER Hans Reinhard, Das Bedürfnis nach historischen Erklärungen. Zur Bestimmung von Lernzielen des Kirchengeschichtsunterrichts, in: KatBl 106 (1981) 193-201.
STAUDIGL Günther, Das Lernfeld "Kirchengeschichte" im Religionsunterricht, in: Didaktik des Religionsunterrichts. Neuausgabe hg. v. Fritz Weidmann, Donauwörth7 1997, 235-242.
Texte zur Didaktik der Geschichte. Eberhardt Schwalm Hg., Braunschweig 1979

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtlehrveranstaltung für 012 alt (02W)
Pflichtlehrveranstaltung für 020 alt (02W)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07