010019 VO Biblische Theologie des Alten Testaments: Das Hohelied der Liebe (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
17.06.2014
Dienstag
30.09.2014
Donnerstag
20.11.2014
Montag
19.01.2015
Montag
09.03.2015
Dienstag
19.05.2015
Mittwoch
24.06.2015
Dienstag
29.09.2015
Freitag
18.12.2015
Freitag
29.01.2016
Mittwoch
29.06.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
19.03.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
26.03.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
02.04.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
09.04.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
30.04.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
07.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
14.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
21.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
28.05.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
04.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
11.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
18.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Mittwoch
25.06.
09:45 - 11:15
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Über Jahrhunderte hin gehörte das Hohelied zu den theologisch wichtigsten und am häufigsten kommentierten Büchern der Heilligen Schrift. Mit Beginn der Neuzeit, als sich das so genannte "natürliche Verständnis" durchsetzte, trat es immer mehr in den Hintergrund. In den gegenwärtigen "Theologien des Alten Testaments" spielt es so gut wie keine Rolle. Doch in jüngster Zeit gibt es viel versprechende Ansätze, die zu einem neuen theologischen Verständnis dieses kleinen, aber feinen Büchleins führen. Wie und warum es dazu gekommen ist, welche Kontroversen damit ausgelöst wurden, welche methodologischen und hermeneutischen Fragen dabei zu bedenken sind, soll in der Vorlesung diskutiert werden. Dabei soll das Buch durchgehend ausgelegt werden - als Grundstock für eine anstehende Publikation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Inhalte der Lehrveranstaltung sollen verstanden und gelernt werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, der bei den Studierenden Aufmerksamkeit und innere Sammlung voraussetzt.
Literatur
Barbiero, Gianni: Song of Songs. A Close Reading (SVT 144), Leiden 2011.Feuillet, André: Comment lire le Cantique des Cantiques. Études de théologie biblique et réflexions sur une méthode d`exegèse, Paris 1999 (Edition du Cerf).Gerhards, Meik: Das Hohelied. Studien zu seiner literarischen Gestalt und theologischen Bedeutung (ABG 35), Leipzig 2010.Keel, Othmar, Das Hohelied (ZB AT 18), Zürich 2. Aufl., 1992.Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Das Hohelied, in: Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament, 8. Aufl. 2012, 474-483.Zakovitch, Yair: Das Hohelied (HThK), Freiburg 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D33 und für 066 793 (08W) M2, Pflichtfach für 011 (02W), 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26