Universität Wien

010019 PS Basistexte der Anthropologie und Ethik (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nach aktuellem Stand (Jänner 2022) ist die Abhaltung der LV in Präsenz geplant.

Donnerstag 03.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 24.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 31.03. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 05.05. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ethische Reflexion setzt die Kenntnis der eigenen Tradition voraus. Diese kann man sich besonders gut in der Auseinandersetzung mit Originaltexten aneignen. Manche Autor*innen haben unsere Tradition so sehr beeinflusst, dass verschiedene Fachbereiche der Theologie – wie etwa Philosophie, Moraltheologie und Ethik – sich immer wieder auf sie beziehen. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte – einige Passagen aus der "Nikomachischen Ethik" von Aristoteles sowie aus der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" von Kant – in einer kleinen Gruppe gemeinsam gelesen, analysiert und diskutiert. Studienanfänger*innen soll damit der Einstieg in die selbständige Lektüre klassischer Texte der philosophischen und theologischen Tradition erleichtert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- durchgehende Anwesenheit,
- aktive Mitarbeit,
- Erfüllung aller Aufgaben

Durch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeiten klassischer philosophischer Texte durch Lektüre der Originalliteratur ("Nikomachische Ethik", "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten")
Leistungsbeurteilung anhand eines Punktesystems: Jede Aufgabe wird mit mit einem Punkteschlüssel benotet. Zum positiven Abschluss sind insgesamt mehr als 50 Punkte von 100 möglichen nötig. Für aktive Mitarbeit werden Zusatzpunkte vergeben, die bei knappem Punktestand zu einer Verbesserung um maximal einen Notengrad führen können.

Für den Abschluss des Proseminars ist maximal zweimaliges entschuldigtes Fehlen möglich.

Punkteschlüssel:
0-49: 5
50-62: 4
63-74: 3
75-86: 2
87-100: 1

Prüfungsstoff

Durchgenommene Texte von Aristoteles und Kant sowie mögliche über Moodle zur Verfügung gestellte Zusatztexte.

Literatur

Für die Auseinandersetzung mit den Texten werden nachfolgende Ausgaben verwendet. Bitte besorgen Sie sich beide in der richtigen Ausgabe und insbesondere die Nikomachische Ethik bereits vor der 1. Einheit!
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, 4. Aufl. 2013. (oder neuere Auflage)
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano, Suhrkamp: Frankfurt am Main, 5. Aufl. 2019. (oder neuere Auflage)

Sekundärliteratur-Empfehlungen (dienen der freiwilligen Vertiefung, sind keine Pflichtlektüre):
- Michael Pakaluk, Aristotle's Nicomachean Ethics. An Introduction, Cambridge University Press, Cambridge 2005. (ist über die UB online zugänglich)
- Ursula Wolf, Aristoteles' "Nikomachische Ethik", WBG: Darmstadt, 2. Aufl. 2007. (die zweite Auflage kann über die UB ausgeliehen werden; es gibt bereits eine dritte Auflage, die allerdings nur bibliographisch erweitert wurde)
- Dieter Schönecker/Allen W. Wood, Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Ein einführender Kommentar, Schöningh, Paderborn 4. Aufl. 2011. (ist über die UB online zugänglich)
- Sally Sedgwick, Kant's Groundwork of the Metaphysics of Morals. An introduction, Cambridge University Press: Cambridge 2008. (ist über die UB online zugänglich)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) STEOP

Letzte Änderung: Mo 07.02.2022 19:27