010019 PS Basistexte der Anthropologie und Ethik (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 10:00 bis Mo 26.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ethische Reflexion setzt die Kenntnis der eigenen Tradition voraus. Diese kann man sich nicht besser aneignen als in der Auseinandersetzung mit Originaltexten. Manche Autoren haben unsere Tradition so sehr beeinflusst, dass verschiedene Fachbereiche der Theologie - wie etwa Philosophie, Moraltheologie und Ethik - sich immer wieder auf sie beziehen. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte - schwerpunktmäßig die "Nikomachische Ethik" Aristoteles', außerdem einige Passagen aus Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" - in einer kleinen Gruppe gemeinsam gelesen, analysiert und diskutiert und so für ein tieferes Verständnis erschlossen und zur gegenwärtigen Diskussion in Beziehung gesetzt. Nicht zuletzt soll damit StudienanfängerInnen der Einstieg in die selbständige Lektüre klassischer Texte der philosophischen und theologischen Tradition erleichtert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- durchgehende Anwesenheit, - aktive Mitarbeit, - Erfüllung aller schriftlich zu bearbeitenden Aufgaben (Lernplattform Moodle)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis wesentlicher Grundzüge ethisch-philosophischen Argumentierens anhand von Originalliteratur ("Nikomachische Ethik", "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten").Jede Aufgabe wird mit einem Punkteschlüssel benotet. Zum Positiven Abschluss sind insgesamt mehr als 50 Punkte von 100 möglichen nötig.
Prüfungsstoff
Durchgenommene Texte von Aristoteles und Kant sowie die dazu bereitgestellte Sekundärliteratur
Literatur
Der Textauslegung liegen die beiden folgenden Werke zu Grunde (bitte rechtzeitig besorgen):- Aristoteles, Nikomachische Ethik. Übers. u. hg. v. Ursula Wolf (rororo)- Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hg. v. Wilhelm Weischedel (Suhrkamp; Werkausgabe Bd. 7)Sekundärliteratur: empfohlen, aber nicht Pflicht:Höffe Otfried, Aristoteles (C.H. Beck).Höffe Otfried, Immanuel Kant (C.H. Beck).
Gruppe 2
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ethische Reflexion erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen ethischen Ansätzen, Theorien und Strömungen in der philosophischen und theologischen Ethik. Durch die Lektüre von ausgewählten Originaltexten erwerben sie in diesem Proseminar erste Kenntnisse über Autoren, Theorien und Texte, die unsere Tradition maßgeblich beeinflusst haben und auf die sich Philosoph*innen, Moraltheolog*innen und Ethiker*innen auch heute noch beziehen. In der Lehrveranstaltung werden dazu Passagen aus der „Nikomachischen Ethik“ von Aristoteles sowie aus der „Grundlegung der Metaphysik der Sitten“ von Immanuel Kant in einer kleinen Gruppe gemeinsam gelesen, analysiert und diskutiert. Das Proseminar soll Sie als Studienanfänger*in auf diese Weise befähigen, klassische Texte der philosophischen und theologischen Tradition selbständig zu lesen und zu analysieren. Zudem soll das Proseminar dazu beitragen Ihre Fähigkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens auszubauen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- durchgehende Anwesenheit,
- aktive Beteiligung an den Diskussionen
- schriftliche Aufgaben
- GruppenarbeitDurch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
- aktive Beteiligung an den Diskussionen
- schriftliche Aufgaben
- GruppenarbeitDurch die Anmeldung zur LV stimmen Sie einer möglichen Plagiatskontrolle Ihrer schriftlichen Teilleistungen in Moodle mithilfe der Software Turnitin zu.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die einzelnen Teilleistungen (Anwesenheit, aktive Beteiligung, Aufgaben) sind jeweils positiv abzuschließen. Für eine positive Beurteilung ist maximal zweimaliges entschuldigtes Fehlen möglich. Die schriftlichen Aufgaben werden anhand eines Punktesystems beurteilt. Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Aufgaben muss eine durchschnittliche Punktezahl von mehr als 50 Punkte von 100 möglichen erzielt werden.Notenschlüssel:
100-92= 1 (sehr gut)
91-81= 2 (gut)
80-67= 3 (befriedigend)
66-50=4 (genügend)
unter 50= 5 (nicht genügend)
100-92= 1 (sehr gut)
91-81= 2 (gut)
80-67= 3 (befriedigend)
66-50=4 (genügend)
unter 50= 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Gemeinsam gelesene Texte von Aristoteles und Kant sowie mögliche über Moodle zur Verfügung gestellte Zusatztexte. Die LV ist prüfungsimmanent. Grundlage der Bewertung ist die Bewertung der Teilleistungen wie oben aufgeschlüsselt. Es gibt keine weitere Prüfung.
Literatur
Für die Auseinandersetzung mit den Texten werden nachfolgende Ausgaben verwendet. Bitte besorgen Sie sich beide in der richtigen Ausgabe und insbesondere die Nikomachische Ethik bereits vor der 1. Einheit:
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, rororo Enzyklopädie Band, 8. Aufl. 2020 (oder eine andere Auflage ab 2014)
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano, Suhrkamp: Frankfurt am Main, 5. Aufl. 2019. (oder neuere Auflage)Etwaige weiterführende Literatur wird über Moodle rechtzeitig bekanntgegeben.
- Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Ursula Wolf, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg, rororo Enzyklopädie Band, 8. Aufl. 2020 (oder eine andere Auflage ab 2014)
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano, Suhrkamp: Frankfurt am Main, 5. Aufl. 2019. (oder neuere Auflage)Etwaige weiterführende Literatur wird über Moodle rechtzeitig bekanntgegeben.
Gruppe 3
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet asynchron statt. Sie können also auch daran teilnehmen, wenn die Zeit 08 Uhr nicht möglich ist für Sie.
DO 06.10.2022DO 13.10.2022
DO 20.10.2022
DO 27.10.2022
DO 03.11.2022
DO 10.11.2022
DO 17.11.2022
DO 24.11.2022
DO 01.12.2022
DO 15.12.2022
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die klassischen Texte der philosophischen Ethik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kleine Online-Tests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre und Verständnis von Originaltexten in kleinen Auszügen
Prüfungsstoff
Ausgewählte Abschnitte von Aristoteles und Kant
Literatur
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Ursula Wolf. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rohwolt, 2013.
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano. Suhrkamp Studienausgabe 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano. Suhrkamp Studienausgabe 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) STEOP
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07