Universität Wien

010019 FS Aktuelle Themen ostkirchlicher Theologie (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

!!Am 5. April findet die Lehrveranstaltung um 9:30-12:30 im HS 2, Schenkenstraße 8-10 (ETF) statt!!

!!! 10. Mai: Auswärtige Kirchenbesichtigung 10:00-13:00, Treffunkt wird per Email bekanntgegeben !!!

  • Freitag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 05.04. 09:30 - 12:30 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 16.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 06.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar wendet sich insbesondere an Studierende, die zu Themen der Theologie und Geschichte des christlichen Ostens (orthodoxe, orientalische und katholische Ostkirchen) eine Diplomarbeit oder Dissertation planen oder bereits erarbeiten. Durch Präsentation und Diskussion soll die eigene wissenschaftliche Arbeit in den Kontext fachspezifischer methodologischer Vorgaben gestellt werden. Es soll eingeübt werden Forschungsfragen zu formulieren und Aspekte zu ergänzen oder zu vertiefen. Das Seminar ist darüber hinaus auch offen für alle, die Interesse an ostkirchlichen Themen und Diskursen haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre der auf moodle hochgeladenen Texte oder Materialien für die jeweilige Seminarsitzung
regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
Präsentationsgestütztes Referat (nach Rücksprache auch in englischer Sprache möglich) sowie Diskussionsleitung nach dem Referat
Seminararbeit (25.000 bis 30.000 Zeichen) nach den fakultätsüblichen formalen Kriterien.

Alle Leistungen müssen selbstständig erbracht werden. (Nur) Für Hilfsarbeiten (z.B. Literaturrecherche, Suche nach Begriffsbestimmungen, Erstellung von Arbeitsübersetzungen, Korrekturlesen) ist der Einsatz von KI (bspw. ChatGPT, Google Bard) erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Teilnahme 20%, Referat 30%, Ausarbeitung der Seminararbeit 50%. Die Seminararbeit wird einer softwareunterstützten Plagiatsprüfung unterzogen. Im Fall des Verdachts der nicht transparent gemachten Nutzung von KI (z.B. durch Zitation oder Angabe der Art der Nutzung) behält sich die LVA-Leitung das Recht auf ein „notenrelevantes Gespräch“/“Plausibilisierungsgespräch“ vor.
Anwesenheit bei allen Sitzungen, wobei das unentschuldigte Fehlen bei bis zu 20% der Sitzungszeit toleriert wird.
Die Abgabefrist für die Seminararbeit ist der 29.08.2025

Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der gewichteten Einzelleistungen, wobei jede Einzelleistung positiv erbracht werden muss.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Letzte Änderung: Di 01.04.2025 16:25