Universität Wien

010020 VO Exegese NT: Offenbarung des Johannes (2010W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 11.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 18.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 25.10. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 08.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 15.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 22.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 29.11. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 06.12. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 13.12. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 10.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 17.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 24.01. 16:15 - 18:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO widmet sich der Offenbarung des Johannes. Neben einer Diskussion über das Phänomen der frühjüdisch-christlichen Apokalyptik sowie der einleitungswissenschaftlichen Fragen des Buches werden einzelne Abschnitte gründlich einzelexegetisch diskutiert, um das theologische Profil, aber auch das historische wie gesellschaftliche Umfeld dieses konfliktgeladenen Entwurfes einer frühchristlichen Geschichtsdeutung zu erfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die VO versucht inhaltlich in das Phänomen der frühjüdisch-christlichen Apokalyptik einzuführen, die Offenbarung des Johannes in dieser Denkwelt zu verorten und die theologischen Grundgedanken wie historischen Hintergründe des Buches herauszuarbeiten. Methodisch soll dabei exegetisches Arbeiten an einer Schrift des Neuen Testaments transparent dargestellt und so in die Denkwelt und Diskussionskultur des Faches eingeführt werden.

Prüfungsstoff

Analyse und Interpretation des Textes auf altgriechische Textbasis unter Anwendung der histor.-krit. sowie linguistisch-literaturwissenschaftlicher Methoden.

Literatur

Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn der VO ausgeteilt und erörtert.

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre: Für Einzelfälle gesondert zu erfragen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (08W) D34 und für 066 793 (08W) M3, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) oder als (freies) Wahlfach verwendbar

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07