Universität Wien

010020 SE Liturgie und Covid-19. Herausforderungen, Richtlinien, Möglichkeiten (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DO 11.3.: 16:45-20:00
DO 15.4.: 16:45-20:00
DO 22.4.: 16:45-20:00
DO 29.4.: 16:45-20:00
DO 20.5.: 16:45-20:00
DO 27.5.: 16:45-20:00
Vorerst findet das Seminar in digitaler Form statt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Das Seminar mit Fokus auf die Liturgie während Covid-19 soll zu kritischer Reflexion über das Thema anregen sowie Möglichkeiten zum daraus folgenden Umgang mit den aktuellen liturgischen Herausforderungen während der Covid-19 Zeit (auch in ökumenischer Hinsicht) bieten.
Inhalt: Die Covid-19-Pandemie hat alle betroffen – die Kirchen sind davon nicht ausgenommen. Gottesdienste konnten und können nur noch unter bisher kaum vorstellbaren Bedingungen und Einschränkungen gefeiert werden. Unter welchen Umständen konnten in dieser herausfordernden Zeit Gottesdienste überhaupt noch stattfinden? Liturgie lebt von der Versammlung des Volkes Gottes – was aber, wenn die Versammlung selbst zum Risiko wird? Geschah die Gottesdienstfeier sogar auf eigene Gefahr?
Mit diesen und damit verbundenen Fragen wird sich dieses Seminar beschäftigen. Liturgiehistorische, liturgietheologische, liturgierechtliche und auch pastoralliturgische Ansätze beleuchten die liturgische Praxis während der Covid-19-Pandemie aus unterschiedlichen Perspektiven. Welche Alternativen wurden entwickelt und welche liturgietheologischen Herausforderungen wurden virulent (Kommunionspendepraxis & Kelchkommunion, Beichte per Telefon, Telekonsekration, Krankensalbung & Sterbebegleitung, …)?
Auch andere Kirchen und Religionen waren vor ähnliche Probleme und Herausforderungen gestellt (z. B. Pessachfeier, Jom Kippur, Chanukka im Judentum; Freitagsgebete im Islam usw.). Wie wurde dort mit der Pandemie umgegangen? Wie wurden die staatlichen Vorgaben in den Kirchen und religiösen Gemeinschaften (nicht) umgesetzt (Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit etc.)?
Methoden: Einführung in das Thema, Präsentation, schriftliche Seminararbeit, Diskussionen im Plenum

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation
schriftliche Seminararbeit
aktive Teilnahme an den Diskussionen
Mit der Anmeldung für die Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit erforderlich (80%)
erfolgreich gehaltene Präsentation eigener Studienergebnisse zum gewählten Thema
schriftliche Seminararbeit, den wissenschaftlichen Kriterien entsprechend
Beurteilungsmaßstab für die Note: 50% Seminararbeit, 25% mündliche Präsentation, 25% aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion.

Prüfungsstoff

mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit, Diskussion, aktive Teilnahme

Literatur

Hans-Jürgen FEULNER – Elias HASLWANTER (Hgg.), Gottesdienst auf eigene Gefahr? Die Feier der Liturgie in der Zeit von Covid-19, Münster 2020 [mit zahlreichen relevanten Beiträgen].
Ewald VOLGGER – Predrag BUKOVEC (Hgg.), Liturgie und Covid-19 [Arbeitstitel], Regensburg 2021.
Wolfgang KRÖLL u. a. (Hgg.), Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 10), Baden-Baden 2020.
Hans-Jürgen FEULNER, Krank durch Weihwasser? Leere Weihwasserbecken und allerlei Skurilles während der Corona-Pandemie, in: Gd 54/14–15 (2020) 174 f.
DERS., Gesundheitsgefahr aus dem gemeinsamen Kelch?, in: Gd 55/2 (2021) 13–15.
Elias HASLWANTER, Gottesdienst auf eigene Gefahr? Globale und ökumenische Schlaglichter auf die Pandemie, in: Gd 55/1 (2021) 9.
Stephan GEORGE, Gefährdete Liturgie? Die Corona-Pandemie hat unsere Gottesdienste verändert – leider nicht zum Besten, in: Gd 54/17 (2020) 189–191.
Alexander DEEG, Es wird nicht mehr sein wie vorher … Überlegungen zum Gottesdienstfeiern in der Zeit der Corona-Pandemie und danach, in: Pastoraltheologie 109/9 (2020) 417–435.
Teresa BERGER, Liturgie digital. Zu gottesdienstlichen Vollzügen in Bits & Bytes, in: LJ 69/4 (2019) 253–268.
Thomas SCHÄRTL, Ein langer Karsamstag. Die Kirche und die Corona-Krise, in: IkaZ 49 (2020) 327–341.
Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium [4. Dezember 1963].
Dokumente zur Erneuerung der Liturgie, 3 Bde., Kevelaer 1983 ff.
Instruktion Redemptionis Sacramentum über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind [25. März 2004] (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 164), Bonn 2004.
SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hg.), Grundordnung des Römischen Messbuchs. Vorabpublikation zum Deutschen Messbuch (3. Auflage) (Arbeitshilfen 215), Bonn 2007.
SMOLARSKI, Dennis C., How Not To Say Mass. A Guidebook on Liturgical Principles and the Roman Missal, New York 32015 [1. Aufl. 1986; 2. Aufl. 2003].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:25