Universität Wien

010021 VO Grundlegung der Liturgiewissenschaft II/2: Heortologie/Liturgisches Jahr (2009S)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.03. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.03. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 25.03. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 01.04. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 22.04. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 29.04. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 06.05. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.05. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 20.05. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 27.05. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 03.06. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.06. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.06. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 24.06. 14:00 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Umgang mit der Zeit zeigt sich der österliche Christusglaube als kreatives Element. In Anlehnung an die jüdische Tradition entstanden das Jahres- und das "Wochenostern", die Festkreise, das Gedächtnis der Heiligen und auch das Stundengebet (= "Tagzeitenliturgie"). Die Vorlesung soll in die Geschichte des Kirchenjahres, die Entstehung der großen Festkreise und die Herausbildung unterschiedlicher Festtypen einführen. Sie wird nach der Theologie der Feiern im Jahresrhythmus fragen, die ihre Mitte in der Feier des Pascha-Mysteriums findet. Vor dem Hintergrund der Bedeutung von Fest und Feier in der Gesellschaft wird nach einer Ortsbestimmung für die christlichen Feste und nach Aufgaben und Zielen für die Liturgiepastoral des Kirchenjahres in der Gegenwart zu fragen sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Gliederung, Text- und Arbeitsblätter sowie ausführliche Literaturhinweise werden rechtzeitig auf der eLearning-Plattform zur Verfügung gestellt. (s. auch das ergänzende Seminar "Religiöses Brauchtum im Jahreskreis" (- Wahlfachkorb).

Literatur

Ersatzlektüre für Berufstätige (zugleich einführende Literatur)
* Arbeitsblätter der Vorlesung
* Hj. AUF DER MAUR, Feiern im Rhythmus der Zeit I: Herrenfeste in Woche und Jahr (Gottesdienst der Kirche 5), Regensburg 1983 (Lit.)
* Th. J. TALLEY, The Origins of the Liturgical Year, Collegeville 2. Aufl. 1991
* A. ADAM, Das Kirchenjahr mitfeiern, Freiburg 1989 (5. Aufl. 1991)
* Hj. AUF DER MAUR, Feste und Gedenktage der Heiligen, in: Feiern im Rhythmus der Zeit II/1 (Gottesdienst der Kirche 6/1), Regensburg 1994, 65 ff.
* A.J. CHUPUNGCO (Ed.), Liturgical Time and Space (Handbook for Liturgical Studies 5), Collegeville 2000, 135-330
* J. RATZINGER, Der Geist der Liturgie, Freiburg u.a. 2000, bes. 80-96
* R. MESSNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft, Paderborn 2001, 296-358
u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (02W), (freies) Wahlfach für 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07