Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010021 BA Prophetie und Gesellschaftskritik. Biblische und sozialethische Perspektiven (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Do 01.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 14.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 21.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 28.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 18.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 25.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 02.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 09.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 16.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 23.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 30.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 06.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 13.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 20.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 27.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Viele Propheten des Alten Testamentes setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit auseinander. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Verkündigung bekommt die Ethik der jüdischen und christlichen Tradition einen staats- und gesellschaftskritischen Akzent. Einige Fachvertreter sehen in der prophetischen Verkündigung eine Entwicklung angelegt, die in der Neuzeit zur Deklaration der Menschenrechte führte. Im Seminar soll einerseits das spezifisch theologische Profil der prophetischen Gesellschaftskritik herausgearbeitet, andererseits aber auch deren (säkulare) Wirkungsgeschichte in den Blick genommen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der einzelnen Sitzungen, Referat und daraus hervorgehende Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen sich in die Thematik einarbeiten und ein differenziertes Wissen hinsichtlich der ursprünglichen Bedeutung und der Wirkungsgeschichte prophetischer Texte aneignen.
Prüfungsstoff
Gestaltung der Seminarsitzungen durch gemeinsame Vorbereitungen und Referate.
Literatur
Erich Zenger, Stuttgarter Altes Testament, 2005.Michael Walzer, Der Prophet als Gesellschaftskritiker, in: Ders., Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik, Frankfurt 1993, 81-108.Dassmann, Ernst: Menschenrechte und Menschenwürde in frühchristlicher Zeit / Ernst Dassmann. - In: Jahrbuch für biblische Theologie. - 15. 2000. - S. 151-179Luf, Gerhard: Die Zehn Gebote und die Menschenrechte / Gerhard Luf. - In: Österreichisches Archiv für Recht und Religion. - 49. 2002, 2. - S. 177-189Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D31 für 011 (08W, 11W), BAM für 033 193 (08W, 11W), Fächerkontingentseminar 1 oder 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26