010021 VU Homiletik (2012W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 05.02.2013
- Dienstag 05.03.2013
- Dienstag 12.03.2013
- Mittwoch 17.04.2013
- Dienstag 18.06.2013
- Donnerstag 03.10.2013
- Mittwoch 27.11.2013
- Mittwoch 29.01.2014
- Donnerstag 13.03.2014
- Mittwoch 14.05.2014
- Donnerstag 12.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 17.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 24.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 31.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 07.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 05.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 12.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 09.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 23.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theologie vermittelt ihre Inhalte in der modernen pluralen Gesellschaft nicht mehr selbstverständlich. Das zwingt zur Reflexion auf die Bedingungen und Voraussetzungen dieser Vermittlung heute. Homiletik erforscht als kritische Lehre und Reflexion der Verkündigung des Wortes Gottes durch die öffentliche Rede die Voraussetzungen für die Begegnung des Glaubens zwischen Gott und Mensch. Besonderes Gewicht der Vorlesung liegt bei der Reflexion der grundsätzlichen Bedingungen für diese Verkündigung: Der Mensch sucht nach Sinndeutung seines Lebens und seiner Lebensgeschichte mit ihren Knotenpunkten und Brüchen. Um diese Deutung des Lebens im Horizont der Bibel gewinnen zu können, reflektiert die Vorlesung die biografischen und gesellschaftlichen Bedingungen mit Hilfe theologischer, humanwissenschaftlicher und personal-rhetorischer Kriterien. Predigt ist unter diesem Aspekt eine theologisches Interaktionsgeschehen zwischen drei personalen Dialogpartnern mit ihrer je eigenen Geschichte: Wort Gottes - Hörer bzw. Hörerin - Prediger bzw. Predigerin.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis einer Theologie der Verkündigung, die mit den homiletischen Traditionen und den aktuellen Herausforderungen der Rede von Gott vertraut ist.
Prüfungsstoff
Vorlesung; Arbeit mit Textbeispielen
Literatur
Rainer Bucher / Johann Pock, Entdeckungen wagen. Wie heute von Gott reden?, in: R. Bucher (Hg.), Die Provokation der Krise. Zwölf Fragen und Antworten zur Lage der Kirche, Würzburg 2004, 177-202.
Philipp Müller, Predigt ist Zeugnis. Grundlegung der Homiletik, Freiburg 2007.
Philipp Müller, Predigt ist Zeugnis. Grundlegung der Homiletik, Freiburg 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D50, Pflichtfach für 011 (02W), (freies) Wahlfach für 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07