010021 SE Liturgie macht Schule (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Do 28.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen; Referat mit Präsentation und/oder Handout zum vereinbarten Thema; Gruppen- und Einzelarbeiten; schriftlicher Bericht zur teilnehmenden Beobachtung; Portfolio zum Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden kennen aktuelle liturgiewissenschaftliche und liturgiedidaktische Ansätze zum Thema, sie sollen Gottesdienste im schulischen Bereich kritisch analysieren und selbst auch vorbereiten (und durchführen) können und sie verfügen über die Kompetenz, liturgische Inhalte im Religionsunterricht angemessen zu bearbeiten.
Mitarbeit und Anwesenheit 20 %, Referat 40 %, Bericht 20 %, Portfolio 40 %.
Mitarbeit und Anwesenheit 20 %, Referat 40 %, Bericht 20 %, Portfolio 40 %.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 11 ktb oder 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, Seminar oder (F)WF für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar bietet zum einen die Möglichkeit, sich mit Gottesdiensten im schulischen Kontext auseinanderzusetzen, um die nötige liturgische Kompetenz für Gestaltung und Feier von Schulgottesdiensten zu erwerben. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen erörtert werden: Welche Bedingungen sind bei Gottesdiensten im schulischen Umfeld zu beachten? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Gestaltung von gottesdienstlichen Feiern in Schulen und welche Chancen eröffnen sich? Welche Gottesdienstformen stehen zur Verfügung? Aufbauend auf einer theoretischen Grundlegung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gottesdienstmodelle für verschiedene Anlässe analysieren und selbst erarbeiten können.
Darüber hinaus will das Seminar auch dazu befähigen, liturgische Inhalte im Religionsunterricht angemessen zu vermitteln. Dies bildet unter anderem die Voraussetzung dafür, dass Schülerinnen und Schüler auf die Mitfeier von Gottesdiensten – nicht nur, aber auch in der Schule – vorbereitet werden.