Universität Wien

010021 VO Aufbaukurs Neues Testament II (2019W)

Paulus - Der jüdische "Apostel der Heiden" (Röm 11,13) und das "Parting of the Ways" zwischen Juden und Christen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung via u:Sprache ist vom 01.09.2019 bis 30.06.2020 möglich.

Ziele:
Paulus gilt vielen als der eigentliche Gründer des Christentums, der sich von jüdischen Saulus zum christlichen Paulus gewandelt habe. Wann aber schieden sich die Wege zwischen Juden und Christen wirklich? In der Forschung wird dieses Thema unter der Catchphrase „Parting of the Ways“ abgehandelt. Dabei wird klar: Paulus ist Zeit seines Lebens Jude geblieben! Man kann seine Theologie nur im Kontext des Frühjudentums verstehen. Auf Basis des im Grundkurs NT II Erarbeiteten sollen zentrale Paulustexte in diesem Kontext interpretiert werden.

Methode:
Vorlesung mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Neben Grundinformationen kursorische Auslegung ausgewählter Texte auf deutscher Textbasis. Als Arbeits- und Lernbehelf wird ein Skriptum mit Materialblättern zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung: 2-3 Fragen zu den behandelten Vorlesungsinhalten sowie zur Auslegung der exemplarischen Texte.
Erlaubte Hilfsmittel bei der mündlichen Prüfung: NT-Ausgabe, ausgeteilte Blätter mit den Texten.
Erster möglicher Prüfungstermin: ; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist wenigstens die Hälfte der gestellten Fragen ausreichend zu beantworten.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste findet sich im Skriptum. Für den schnellen Überblick:

Frey, J., Von Paulus zu Johannes. Die Diversität „christlicher“ Gemeindekreise und die „Trennungsprozesse“ zwischen Synagoge und den Gemeinden der Jesusnachfolger in Ephesus im ersten Jahrhundert, in: C. Rothschild/J. Schröter (Hg.), The Rise and Expansion of Christianity in the First Three Centuries of the Common Era, Tübingen, 2013, 235–278.
Gnilka, J., Paulus von Tarsus, Freiburg i. Br. 1997.
Schnelle, U., Paulus. Leben und Denken, Berlin 2003.
Schnelle, U., Wandlungen im paulinischen Denken (SBS 137), Stuttgart 1989.
Stemberger, G., Pharisäer, Sadduzäer, Essener. Fragen, Fakten, Hintergründe, Stuttgart 2013 (überarbeitete Neuauflage der 1991 erschienenen gleichnamigen Publikation in SBS 144).
Tiwald, M., Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums. Ein Studienbuch (BWANT 208), Stuttgart 2016.
Tiwald, M., Art. Gesetz, in: Bormann, L. (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn 2014, 295–314.
Tiwald, M., Die vielfältigen Entwicklungslinien kirchlichen Amtes im Corpus Paulinum und ihre Relevanz für heutige Theologie, in: T. Schmeller/M. Ebner/R. Hoppe (Hg.), Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext (QD 239), Freiburg i. Br. 2010, 101–128.
Tiwald, M., Hebräer von Hebräern. Paulus auf dem Hintergrund frühjüdischer Argumentation und biblischer Interpretation (HBS 52), Freiburg i. Br. 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 14, 033 195 (17W) BRP 13krp, 033 195 (17W) BRP 13ktb, auslaufende Studienpläne: gilt nach Rücksprache mit dem LV-Leiter als "Fundamentalexegese II" für 011 (11W) D12, 033 195 (15W) BAM 08

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07