010022 VO Fundamentalexegese des Neuen Testaments III (2014S)
Johannesevangelium
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 02.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Einführung in Aufbau, Sprache, Bildwelt, Textsorte, Intention, Quellen, Entstehung, sozial- und geistesgeschichtlichen Hintergrund des vierten Evangeliums unter besonderer Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse der Einleitungswissenschaft und mittels kursorischer Auslegung exemplarischer Einzeltexte (auf deutscher Textbasis).
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Power-Point-Unterstützung sowie mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Als Arbeits- und Lernbehelfe werden Material- und Textblätter ausgeteilt. Illustration der Einzeltexte mit Beispielen aus der Ikonographie.
Literatur
Johanneskommentare von R. Bultmann (KEK), R. Schnackenburg (HThK), R. E. Brown (AncB), J. Becker (ÖTBK), J. Blank (GSL.NT), L. Schenke, U. Wilckens (NTD), U. Schnelle (ThHK), Ch. Dietzfelbinger (ZBK), K. Wengst (ThKNT), M. Theobald (RNT).
J. Beutler, Johanneisches Schrifttum: LThK V; Freiburg / Br: 3. Aufl. 1996, 861-866.
I. Broer, Einleitung in das Neue Testament, Würzburg 2006, 189-261.
M. Hengel, Die johanneische Frage. Ein Lösungsversuch (WUNT 67), Tübingen 1993.
Das Johannesevangelium (Themenheft): BiKi 59 (2004) 117-176.
H.-J. Klauck, Die religiöse Umwelt des Urchristentums II (KStTh 9/2), Stuttgart 1996.
Th. Söding (Hg.), Johannesevangelium - Mitte oder Rand des Kanons? Neue Standortbestimmungen (QD 203), Freiburg / Br. 2003.
A. Weiser, Theologie des Neuen Testaments II (KStTh 8), Stuttgart 1993, 153-202.
K. Wengst, Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus. Ein Versuch über das Johannesevangelium (KT 114), München 4. Aufl. 1992.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Vorlesungsbeginn ausgeteilt.
J. Beutler, Johanneisches Schrifttum: LThK V; Freiburg / Br: 3. Aufl. 1996, 861-866.
I. Broer, Einleitung in das Neue Testament, Würzburg 2006, 189-261.
M. Hengel, Die johanneische Frage. Ein Lösungsversuch (WUNT 67), Tübingen 1993.
Das Johannesevangelium (Themenheft): BiKi 59 (2004) 117-176.
H.-J. Klauck, Die religiöse Umwelt des Urchristentums II (KStTh 9/2), Stuttgart 1996.
Th. Söding (Hg.), Johannesevangelium - Mitte oder Rand des Kanons? Neue Standortbestimmungen (QD 203), Freiburg / Br. 2003.
A. Weiser, Theologie des Neuen Testaments II (KStTh 8), Stuttgart 1993, 153-202.
K. Wengst, Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus. Ein Versuch über das Johannesevangelium (KT 114), München 4. Aufl. 1992.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Vorlesungsbeginn ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (02W), Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D 12, für 033 193 (08W, 11W) B 11
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
1. Aufbau, literarische Einheitlichkeit, Gattung, Charakteristika, Intention
2. Traditions- und redaktionskritische Fragen: Verhältnis zu Synoptikern, Quellenmaterial, Evangelist und nachträgliche Redaktion
3. Verfasserfrage: äußere Bezeugung, innere Kriterien, neuere Lösungsvorschläge
4. Zeit-, sozial- und kulturgeschichtlicher Hintergrund: Geschichte der joh Gemeinde; Gnosis
II. Auslegung ausgewählter Texte
1. Der Prolog (1,1-18)
2. Anfang der Zeichen (2,1-11)
3. Gespräch mit Nikodemus (3,1-12.13ff)
4. Große Speisung und Brotrede (Kap. 6)
Evtl. noch: Höhepunkt der Zeichen (Kap. 11), Abschiedsmahl und Fußwaschung (Kap. 13), Abschiedsreden (Kap. 14-17), Passion und Tod (19,17-37), Ostergeschichten (Kap. 20-21)
Eine ausführliche Gliederung wird zu Vorlesungsbeginn ausgeteilt.