Universität Wien

010023 VO Grundlegung der Liturgiewissenschaft II/1: Stundengebet/Tagzeitenliturgie (2009S)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.03. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.03. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 25.03. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 01.04. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 22.04. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 29.04. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 06.05. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.05. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 20.05. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 27.05. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 03.06. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.06. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.06. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 24.06. 13:00 - 13:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Obwohl das Stundengebet (= "Tagzeitenliturgie") nach dem II. Vatikanischen Konzil sehr stark reformiert wurde, hat es in der gottesdienstlichen Praxis (besonders der Gemeinden) keineswegs den Stellenwert erlangt, der ihm gebühren würde. Begründet dürfte dies zum Teil in der unterschiedlichen liturgietheologischen Einschätzung sein, was das Wesen des Stundengebets eigentlich ausmacht und wer Träger dieser Gottesdienstform ist. Auch heute noch wird diese Liturgieform vielfach als ein allein durch den Priester zu vollziehendes Gebet der Kirche angesehen. Die Vorlesung soll in Geschichte und Theologie des Stundengebets einführen und ihre Gestalt entsprechend den heutigen liturgischen Büchern verdeutlichen. Aber auch die Entwicklung in der Ökumene sowie alternative Impulse und konkrete gottesdienstliche Gestaltungsformen sollen dabei herausgearbeitet werden, um zu einer vertieften Feier in den Gemeinde hinzuführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Gliederung, Text- und Arbeitsblätter werden auf der eLearning Plattform rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Literatur

Ersatzlektüre für Berufstätige (zugleich einführende Literatur u. Quellentexte)
* Arbeitsblätter der Vorlesung
* Die Feier des Stundengebets - Stundenbuch I-III, Freiburg u.a. 1978
* Liturgiekonstitution "Sacrosanctum Concilium", Art. 83-101
* "Allgemeine Einführung in das Stundenbuch" (AES) (auszugsweise; s. Arbeitsblätter
* R. KACZYNSKI, "Schwerpunkte der Allgemeinen Einführung in das Stundengebet", in: LJ 27 (1977) 65-91
* P.F. BRADSHAW, Daily Prayer in the Early Church, London 1981
* M. KLÖCKENER- H. RENNINGS (Hgg.), Lebendiges Stundengebet, Freiburg u.a. 1989
* R.F. TAFT, The Liturgy of the Hours in East and West, Collegeville 2. Aufl. 1993
* G. FUCHS, Singet Lob und Preis. Stundengebet mit der Gemeinde feiern, Regensburg 1993
* P. RINGSEISEN, Morgen- und Abendlob mit der Gemeinde. Geistliche Erschließung, Erfahrungen und Modelle, Freiburg 2. Aufl. 1994
* S. CAMPBELL, From Breviary to the Liturgy of the Hours, Collegeville 1995
* A. ADAM, Grundriß Liturgie, Freiburg ND 1998, 242-255
* A.J. CHUPUNGCO (Ed.), Liturgical Time and Space (Handbook for Liturgical Studies 5), Collegeville 2000, 3-132
* R. MESSNER, Einführung in die Liturgiewissenschaft (= UTB 2173), Paderborn 2001, 223-295
u.a.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (02W), (freies) Wahlfach für 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07