010023 VO Aktuelle Themen der MT II: Medizinethik (2011W)
Labels
Die Vorlesung ist zugänglich für Hörer aller Fakultäten. Es geht besonders um den interdisziplinären Dialog zwischen Naturwissenschft, Medizin, Philosophie und Theologie. Aktuelle medizinethischen Fragen werden besprochen
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 13.03.2012
- Dienstag 17.04.2012
- Freitag 29.06.2012
- Donnerstag 15.11.2012
- Donnerstag 10.01.2013
- Donnerstag 21.03.2013
- Dienstag 04.11.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 13.10. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 20.10. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.10. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 03.11. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.11. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 17.11. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 24.11. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 01.12. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 19.01. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 26.01. 12:15 - 13:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Medizin ist in einem rasenten Umbruch: Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik, Erkenntniss der Genetik und Epigenetik, Hirnphysiologie, Hirntoddebatte, Organtransplantation, Euthanasie, Verbesserung der Menschen (Enhancement) sind nur einige Themen, die das Bild vom Menschen nachhaltig verändern
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung will auf dem aktuellen Stand der naturwissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnisse die brisanten Fragen der Medizinethik aufgreifen, sie im Blick auf die dahinterliegende Anthropologie hinterfragen und ethische Argumentationsformen für den Alltag herausarbeiten. Dabei wird immer auch der Blick auf das Verhältnis Ethik und Recht geworfen und es werden aktuelle Gesetzgebungsverfahren beleuchtet. Besonders hier zeigt sich die Relevanz der Theologie für Gesellschft und Staat.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Möglichkeit des Fragens und Diskutierens, Sprache: Deutsch
Literatur
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D39 für 011 (08W, 11W), M5 für 066 793 (08W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07