010023 VO Aktuelle Themen der MT II: Medizinethik (2014W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.01.2015
- Donnerstag 12.03.2015
- Donnerstag 21.05.2015
- Donnerstag 11.06.2015
- Donnerstag 08.10.2015
- Donnerstag 17.12.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 04.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 11.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 18.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 25.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 02.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 20.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung vertieft aktuelle ethische Frage in der Medizin über das hinaus, was in anderen Vorlesungen schon grundgelegt ist. Die Medizin ist in einem großen Umbruch: der Einzelne tritt ins Zentrum. Personalisierte, individualisierte und partizipative Medizin sind neue Stichwörter. Dazu kommen die Erkenntnisse von Genetik, Epigenetik und Hirnphysiologie, die zeigen, dass Gene an- und abgeschaltet werden müssen und dass diese Verschaltungen auch etwas mit dem menschlichen Denken und Fühlen bis hin zu seiner spirituellen Ausrichtung zu tun haben. Diese Erkenntnisse sind wichtig für die Frage nach Krankheit und Gesundheit, aber auch für pränataldiagnostische und präimplantationsdiagnostische Maßnahmen. Außerdem zeigt das Gebiet der Pharmacogenomics, dass jeder Mensch individuell unterschiedlich auf Medikamente reagiert. Weitere Themen sind In-vitro-Fertilisation für gleichgeschlechtliche Paare, Fetocid nach IVF, Leihmutterschaft. Die Vorlesung geht auch ein auf neuerlich zu diskutierende Fragen am Lebensende wie Behandlungsabbruch, Lebensverlängerung, Patientenverfügung, Euthanasie, Sterbehilfe ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung am Ende der Vorlesung oder zu Beginn des neuen Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Philosophisch-theologisch Argumentieren lernen im säkularisierten Umfeld und Begründungen erarbeiten für aktuelle ethische Fragen in der Medizin
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D39 für 011 (08W, 11W), M5 für 066 793 (08W), gilt für 011 (02W) als optionales Pflichtfach "Spezielle Moraltheologie", für 066 795 M2a
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07