010023 VO Aktuelle Themen der MT II: Ethik der Kommunikation (2015S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 26.06.2015
- Freitag 09.10.2015
- Freitag 27.11.2015
- Freitag 04.03.2016
- Freitag 08.04.2016
- Donnerstag 30.06.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 16.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 21.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Basiskompetenzen im Bereich der Theologischen Tugenden, der Kommunikationsethik und der Medienethik.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Anfrage- und Diskussionsmöglichkeit
Literatur
Schockenhoff Eberhard, Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Freiburg/Br. 2. Aufl. 2014
Pieper Josef, lieben - hoffen - glauben, München 1986
Scheuer Manfred, Die Evangelischen Räte. Strukturprinzip systematischer Theologie bei H. U. v. Balthasar, K. Rahner, J. B. Metz und in der Theologie der Befreiung. Würzburg 1990 (SST 1)
Mittl Florian, Hoffnung als anthropologische Grundkategorie. Fundamentaltheologische Beiträge aus der Diskussion mit Gabriel Marcel, Regensburg 2013
Hoffmann Monika, Selbstliebe. Ein grundlegendes Prinzip von Ethos, Paderborn 2002
Schockenhoff Eberhard, Zur Lüge verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit, Freiburg/Br. 2000
Leonhardt Rochus /Rösel Martin (Hg.), Dürfen wir lügen? Beiträge zu einem aktuellen Thema, Neukirchen-Vluyn 2002
Holderegger Adrian (Hg.), Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg/Br. 1999 (= STE 84)
Irrgang Bernhard, Internetethik. Philosophische Versuche zur Kommunikationskultur im Informationszeitalter, Würzburg 2011
Grimm Petra / Badura Heinrich (Hg.), Medien - Ethik - Gewalt. Neue Perspektiven, Stuttgart 2011
Pieper Josef, lieben - hoffen - glauben, München 1986
Scheuer Manfred, Die Evangelischen Räte. Strukturprinzip systematischer Theologie bei H. U. v. Balthasar, K. Rahner, J. B. Metz und in der Theologie der Befreiung. Würzburg 1990 (SST 1)
Mittl Florian, Hoffnung als anthropologische Grundkategorie. Fundamentaltheologische Beiträge aus der Diskussion mit Gabriel Marcel, Regensburg 2013
Hoffmann Monika, Selbstliebe. Ein grundlegendes Prinzip von Ethos, Paderborn 2002
Schockenhoff Eberhard, Zur Lüge verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit, Freiburg/Br. 2000
Leonhardt Rochus /Rösel Martin (Hg.), Dürfen wir lügen? Beiträge zu einem aktuellen Thema, Neukirchen-Vluyn 2002
Holderegger Adrian (Hg.), Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg/Br. 1999 (= STE 84)
Irrgang Bernhard, Internetethik. Philosophische Versuche zur Kommunikationskultur im Informationszeitalter, Würzburg 2011
Grimm Petra / Badura Heinrich (Hg.), Medien - Ethik - Gewalt. Neue Perspektiven, Stuttgart 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D39 für 011 (08W, 11W), M5 für 066 793 (08W), gilt für 011 (02W) als optionales Pflichtfach "Spezielle Moraltheologie", für 066 795 M2a
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
1. Grundvollzüge des Christseins: Die theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe: ihr Wesen und ihre Realisierung in christlicher Lebenspraxis;
2. Ethik der zwischenmenschlichen Kommunikation: Wahrhaftigkeit, Wahrheit und Lüge, Geheimnis, Ruf und Ehre, Autorität und Gehorsam;
3. Ethik der Massenmedien: Ethik der Produzenten (Journalisten, Multiplikatoren, ...), Ethik der Rezipienten (Leser, Hörer, Seher), Gestaltung der Medien-strukturen (Medienpolitik, -recht, ...).