Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010024 SE Fachdidaktik Interreligiöses Lernen (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.11. 10:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 16.11. 10:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 24.01. 10:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 25.01. 10:15 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar wird die Thematik des interkonfessionellen und interreligiösen Lernens als Modell für den Religionsunterricht der Zukunft dokumentiert und danach dekonstruiert. Denn aktuelle religiöse Bildung findet zunächst nicht in einem abstrakten Dialog der Religionen, sondern interpersönlich zwischen spirituell interessierten Jugendlichen, die zufällig auch (partiell) einer Glaubensgemeinschaft zugehören (oder nicht), statt. Zur spätmodernen Erfahrung von believing without belonging passt ein neuer religiöser Lernprozess, wobei die interspirituelle Begegnung oder "Lernen in der Gegenwart des Anderen" von zentraler Bedeutung ist. In diesem Seminar überprüfen die TeilnehmerInnen dieses Konzept des "neuen" interreligiösen Lernens. Anhand des Romans "Hiob" des Wiener Schriftstellers Joseph Roth untersuchen sie die Schlüsselerfahrung des Leidens und die Frage nach der Anwesenheit/ Abwesenheit Gottes. In deep learning communities suchen sie Wege, diese Erfahrung theologisch-kommunikativ zu erschließen und religions-didaktisch zu vermitteln. Jede/r der/die bereit ist, theologisch offen zu reflektieren und zu kommunizieren, darf teilnehmen.
Studierende liefern Reflexionsmaterial zu den Studientexten. Jede/r muss mindestens einmal präsentieren. In einem Abschlussbericht beschreibt jede/r den eigenen Lernprozess. Als Alternative besteht die Möglichkeit sich eine kreative Verarbeitung der Thematik in einer Unterrichtsreihe vorzunehmen. Das Seminar wird auf der Grundlage der Präsentation, der aktiven Teilnahme, des Berichtes und/oder der Unterrichtsreihe evaluiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bert Roebben, Religionspädagogik der Hoffnung. Grundlinien religiöser Bildung in der Spätmoderne, Berlin, Lit-Verlag, 2011.
Joseph Roth, Hiob. Roman eines einfachen Mannes, München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002.
Joachim Willems, Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen, Konzeptualisierungen, Unterrichtsmethoden, Wiesbaden, VS-Verlag, 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M 15 für 066 793, LV für Wahlmodul 5 für 011 (08W, 11W), gilt für 020 und 012 als "Spezielle Fachdidaktik II" oder "Spezielle Fachdidaktik III"

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26