Universität Wien

010024 VU Individualisieren, Differenzieren und adaptive Lehrkompetenz im RU in der Primarstufe (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltungen werden sowohl in Form von Präsenzveranstaltungen als auch digital durchgeführt. Dies erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer:innen im Rahmen der 1. LV.

  • Freitag 04.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 29.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
    Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 17.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch die Auseinandersetzung mit der „adaptiven Lehrkompetenz“ wird herausgearbeitet, welche Werte, Kompetenzen und Haltungen seitens der Lehrpersonen notwendig sind, um möglichst günstige Bedingungen für ein Lernen zu schaffen, das auf die unterschiedlichen Begabungen und Interessen aller Schüler:innen ausgerichtet ist.

Neben theoretischen Hintergrundinformationen werden praktische Möglichkeiten zur Gestaltung eines individualisierten und differenzierten Religionsunterrichts aufgezeigt und methodisch-didaktische Impulse für die Primarstufe gegeben. Daneben werden auch die Herausforderungen des Religionsunterrichts und das Spannungsfeld in dem sich Religionslehrer:innen befinden, konstruktiv-kritisch beleuchtet.

Folgende Themenschwerpunkte werden in den einzelnen Lehrveranstaltungen behandelt:
• Adaptive Lehrkompetenz
• Herausforderungen des Religionsunterrichts und Anforderungen an den/die Religionslehrer:in
• Umgang mit Heterogenität/Diversität
• Differenzierung und Individualisierung
• Internationale und nationale Beispiele gelingender Individualisierung und Differenzierung im Schulalltag
• Praktische Impulse und Materialien (Exkursion zu BAOBAB der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der folgende Leistungen zu erbringen sind:

Teilbereich 1
- Erfüllung der Arbeitsaufträge
- Konstruktive und engagierte Mitarbeit, kritisch-reflexives Denken, Einbringen eigener Erfahrungen und Überlegungen während der Präsenzzeit
- Erforderliche Anwesenheit

Teilbereich 2
Konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Fachartikel; Präsentation und Diskussion in der Gruppe; Erstellung eines Handouts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Erfüllung der erforderlichen Anwesenheit
- Die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt die Erfüllung aller Arbeitsaufträge (Teilbereich 1) sowie die positive Beurteilung der Präsentation eines ausgewählten Fachartikels und der Erstellung eines dazugehörigen Handouts (Teilbereich 2) voraus.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Reflexionen der eigenen und der im Seminar präsentierten Fachartikel. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Breidenstein, G. & Rademacher S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.
Brühwiler, C. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen. Effekte handlungssteuernder Kognitionen von Lehrpersonen auf Unterrichtsprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Münster: Waxmann.
Haag, L. & Streber, D. (2014). Individuelle Förderung. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.
Helmke, A. (2021). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 8., aktualisierte Auflage. Seelze: Klett/Kallmeyer.
Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. 4. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.
Liebers, K. (2023). Leistungsheterogenität in der Grundschule. Umgang mit Vielfalt im Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Paradies L., Linser H. & Greving J. (2019). Diagnostizieren, Fordern und Fördern. 6., überarbeitete Auflage. Berlin: Cornelsen Verlag.
Wiater W. (2023), Unterrichtsplanung. Prüfungswissen – Basiswissen Schulpädagogik. 5. Auflage. Donauwörth: Auer Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:10