Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010025 DS Der "Nabel der Welt" - Geschichte und Archäologie der "heiligen Stadt" Jerusalem (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 10:00 bis Di 08.10.2013 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 17.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 31.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 07.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 21.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 28.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 05.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 12.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 09.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 16.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 30.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorstellung von Jerusalem als dem "Nabel der Welt" erscheint zum ersten Mal im "Jubiläenbuch" der Zeitenwende. Später wurde sie in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Wissenschaft zu einem Leitmotiv, um die zentrale Bedeutung dieser Stadt für die drei großen monotheistischen Religionen auszumalen. Die Geschichte Jerusalems beginnt aber schon lange, bevor diese Religionen entstanden. In diesem Seminar wird es um einen Aufriß der Geschichte und Archäologie Jerusalems von der prähistorischen Zeit bis herauf in die Periode der Kreuzfahrer gehen. Dieser groß angelegte historische Rahmen zieht notwendigerweise Schwerpunktsetzungen nach sich, die zu Beginn des Seminars von den Studierenden und dem LV-Leiter im Teamwork festgelegt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferate und aktive Lektüre (von Woche zu Woche) von relevanter Literatur. Am Ende: Abfassung einer Seminar-Arbeit im üblichen Umfang (ca. 20 Seiten) und Stil.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Seminars besteht im Gewinn eines Überblickes über die geschichtliche, archäologische und theologische Bedeutsamkeit Jerusalems in der abendländischen Tradition.
Prüfungsstoff
Die Themen werden teils vom LV-Leiter, teils von den Studierenden aufbereitet und in wöchentlichen Kurzreferaten und Diskussionen präsentiert.
Literatur
M. Küchler, Jerusalem: Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt (Orte und Landschaften der Bibel, Band IV/2; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007).A.G. Vaughn / A.E. Killebrew (Hg.), Jerusalem in Bible and Archaeology: The First Temple Period (SBL.SS 18; Atlanta, GA: Society of Biblical Literature, 2003).L. I. Levine (Hg.), Jerusalem: Its Sanctity and Centrality to Judaism, Christianity, and Islam (New York: Continuum, 1999).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
DAM oder D31 für 011 (08W, 11W), MAM für 793, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, M08 oder M 2 oder M22 für 066 800
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07