010025 FS Ethical Issues at the End of Our Personal Lives (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten. Es ist zugleich ein Intensivseminar im Rahmen des CEEPUS-Programms "Bioethik", das für TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Fakultäten Mitteleuropas offen ist. Gastdozenten und Experten aus der medizinischen Praxis werden am Seminar mitwirken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.01.2015 10:00 bis Mo 09.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Fr 27.03.2015 23:59
Details
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
MO 11.05.2015 bis MO 18.05.2015 09.00-17.00 im Sitzungssaal des Dekanats der Katholisch-Theologischen Fakultät, Hauptgebäude der Universität Wien, Stiege 8, 2. Stock, Universitätsring 1, 1010 Wien.
DI 19.05.2015 09.00-16.30 im Sitzungssaal des Dekanats der Katholisch-Theologischen Fakultät, Hauptgebäude der Universität Wien, Stiege 8, 2. Stock, Universitätsring 1, 1010 Wien.
MI 20.05.2015 09.00-17.00 im Sitzungssaal des Dekanats der Katholisch-Theologischen Fakultät, Hauptgebäude der Universität Wien, Stiege 8, 2. Stock, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Ende des Lebens stellen sich insbesondere im medizinischen Kontext zahlreiche ethische Fragen. Diese können nicht losgelöst von grundsätzlichen philosophischen und theologischen Fragen beantwortet werden: Was bedeutete es für den Menschen zu sterben? Wie kann man Sterben und Tod philosophisch und theologisch verstehen und existenziell deuten? Diese und explizit ethische Fragen werden theoretisch erarbeitet und durch Exkursionen zu thematisch verwandten Einrichtungen praktisch veranschaulicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentationen
- Mitarbeit
- schriftliche Seminararbeit
- Mitarbeit
- schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kenntnis zentraler philosophische und theologische Ansätze zu Sterben und Tod
- Vertrautwerden mit praktischen Kontexten von Menschen in ihrer letzten Sterbephase
- Kenntnis ethischer Argumente im Kontext von Entscheidungen am Ende des Lebens
- Vertrautwerden mit praktischen Kontexten von Menschen in ihrer letzten Sterbephase
- Kenntnis ethischer Argumente im Kontext von Entscheidungen am Ende des Lebens
Prüfungsstoff
- Vorträge
- Diskussion
- Lektüre
- Bibliotheksrecherche
- Kurzreferate
- Exkursionen
- Diskussion
- Lektüre
- Bibliotheksrecherche
- Kurzreferate
- Exkursionen
Literatur
A Compantion to Bioethics, edited by Helga Kuhse and Peter Singer. Second Edition, Blackwell 2009.
Ethical Challenges of Ageing, edited by Marie-Jo Thiel, Royal Society of Medicine Press 2012.
Human Dignity and Bioethics. Essays commissioned by the President's Council on Bioethics. Washington www.bioethics.gov 2008.
Marianne Talbot, Bioethics. An introduction. Cambridge University Press 2012.
Pain and its transformations. The Interface of Biology and Culture, edited by Sarah Coakley and Kay Kaufmamm Shelemay. Harvard University Press 2007.
Darlene Fozard Weaver, chapter 15. Death. In: The Oxford Handbook of Theological Ethics edited by Gilbert Meilaender and William Werpehowski, Oxford University Press 2005, p. 254-269.
Ethical Challenges of Ageing, edited by Marie-Jo Thiel, Royal Society of Medicine Press 2012.
Human Dignity and Bioethics. Essays commissioned by the President's Council on Bioethics. Washington www.bioethics.gov 2008.
Marianne Talbot, Bioethics. An introduction. Cambridge University Press 2012.
Pain and its transformations. The Interface of Biology and Culture, edited by Sarah Coakley and Kay Kaufmamm Shelemay. Harvard University Press 2007.
Darlene Fozard Weaver, chapter 15. Death. In: The Oxford Handbook of Theological Ethics edited by Gilbert Meilaender and William Werpehowski, Oxford University Press 2005, p. 254-269.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorats-/PhD- Studium, für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie neues Lehramt 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07