Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010025 VO Eschatologie (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
30.06.2020
Montag
14.09.2020
Dienstag
22.09.2020
Mittwoch
14.10.2020
Mittwoch
04.11.2020
Mittwoch
25.11.2020
Montag
01.02.2021
Dienstag
02.03.2021
Mittwoch
24.03.2021
Mittwoch
21.04.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
AKTUELLE HINWEISE PRÜFUNGSTERMINE SOSE 2020 (Stand 23.04.2020)
Durch die Maßnahmen im Zuge der aktuellen Situation werden die Prüfungen zu den ausgeschriebenen Prüfungsterminen nur digital über die Plattform https://meet.jit.si/ abgewickelt. Dieser Prüfungsmodus gilt, solange die derzeitigen Maßnahmen nicht aufgehoben sind.
Freitag
06.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
13.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
20.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
27.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
03.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
24.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
08.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
15.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
22.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
29.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
05.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
12.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag
19.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung zu 15 Minuten an zumindest vier bekanntgegebenen Terminen.
Bitte um Beachtung: Im WiSe 2020/21 werden die mündlichen Prüfungen weiterhin digital via JITSI abgehalten. Ein spezifischer Link wird den einzelnen Kandidat*innen kurz vor dem Prüfungstermin zugesandt, sofern eine Anmeldung via u:space und Tempus erfolgt ist.
Der Anmeldevorgang zur Prüfung bleibt derselbe: Anmeldung via u:space 21 bis 7 Tage vor dem Prüfungstermin, der Eintrag in die Zeitliste Tempus ist 6-2 Tage vor der Prüfung möglich.
Die Terminvergabe für mündliche Prüfungen an der KTF erfolgt ausschließlich über die elektronische Zeitliste TEMPUS
Eine Terminvergabe in TEMPUS setzt eine gültige Prüfungsanmeldung via u:space voraus, ansonsten ist der Eintrag in TEMPUS nicht gültig.
Eine Eintragung in die elektronische Zeitliste TEMPUS ist 6-2 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
keine
Bitte um Beachtung: Im WiSe 2020/21 werden die mündlichen Prüfungen weiterhin digital via JITSI abgehalten. Ein spezifischer Link wird den einzelnen Kandidat*innen kurz vor dem Prüfungstermin zugesandt, sofern eine Anmeldung via u:space und Tempus erfolgt ist.
Der Anmeldevorgang zur Prüfung bleibt derselbe: Anmeldung via u:space 21 bis 7 Tage vor dem Prüfungstermin, der Eintrag in die Zeitliste Tempus ist 6-2 Tage vor der Prüfung möglich.
Die Terminvergabe für mündliche Prüfungen an der KTF erfolgt ausschließlich über die elektronische Zeitliste TEMPUS
Eine Terminvergabe in TEMPUS setzt eine gültige Prüfungsanmeldung via u:space voraus, ansonsten ist der Eintrag in TEMPUS nicht gültig.
Eine Eintragung in die elektronische Zeitliste TEMPUS ist 6-2 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich.Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Inhalt der Vorlesung und sinnerfassendes Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken - für eine positive Note müssen mindestens 50% der gegebenen Antworten richtig sein.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
• Balthasar, H.U.: Was dürfen wir hoffen?, Einsiedeln 1986.
• Ders., Theodramatik, Bd. 4: Das Endspiel, Einsiedeln 1983.
• Fuchs, O.: Das Jüngste Gericht. Hoffnung auf Gerechtigkeit, Regensburg 2007.
• Greshake, G. / Kremer, J.: Resurrectio Mortuorum, Darmstadt 1992, 2. Auflage.
• Kehl, M.: Eschatologie, Würzburg 1986.
• Rahner, K.: Theologische Prinzipien der Hermeneutik eschatologischer Aussagen, in: Schriften zur Theologie Bd. 4 (1960) 401-428.
• Ratzinger, J.: Eschatologie. Tod und ewiges Leben, Regensburg 2006.
• Remenyi, M.: Auferstehung denken, Freiburg 2016.
• Tück, J.-H.: Gottes Augapfel. Bruchstücke zur Theologie nach Auschwitz, Freiburg 22016.
• Wohlmuth, J.: Mysterium der Verwandlung, Paderborn 2005.ERSATZLEKTÜRE für berufstätig Studierende:
Materialblätter und folgende Literatur:
• Benedikt XVI., Enzyklika Spe salvi, 2006, Art. 10-48.
• Balthasar, H.U. von., Was dürfen wir hoffen?, Einsiedeln 1986.
• Rahner, K.: Theologische Prinzipien der Hermeneutik eschatologischer Aussagen, in: Schriften zur Theologie Bd. 4 (1960) 401-428.
• Ratzinger, J.: Eschatologie. Tod und ewiges Leben, Regensburg 2006.
• Tück, J.-H.: Augapfel Gottes, Freiburg 22016, 249-305.
• Ders., Theodramatik, Bd. 4: Das Endspiel, Einsiedeln 1983.
• Fuchs, O.: Das Jüngste Gericht. Hoffnung auf Gerechtigkeit, Regensburg 2007.
• Greshake, G. / Kremer, J.: Resurrectio Mortuorum, Darmstadt 1992, 2. Auflage.
• Kehl, M.: Eschatologie, Würzburg 1986.
• Rahner, K.: Theologische Prinzipien der Hermeneutik eschatologischer Aussagen, in: Schriften zur Theologie Bd. 4 (1960) 401-428.
• Ratzinger, J.: Eschatologie. Tod und ewiges Leben, Regensburg 2006.
• Remenyi, M.: Auferstehung denken, Freiburg 2016.
• Tück, J.-H.: Gottes Augapfel. Bruchstücke zur Theologie nach Auschwitz, Freiburg 22016.
• Wohlmuth, J.: Mysterium der Verwandlung, Paderborn 2005.ERSATZLEKTÜRE für berufstätig Studierende:
Materialblätter und folgende Literatur:
• Benedikt XVI., Enzyklika Spe salvi, 2006, Art. 10-48.
• Balthasar, H.U. von., Was dürfen wir hoffen?, Einsiedeln 1986.
• Rahner, K.: Theologische Prinzipien der Hermeneutik eschatologischer Aussagen, in: Schriften zur Theologie Bd. 4 (1960) 401-428.
• Ratzinger, J.: Eschatologie. Tod und ewiges Leben, Regensburg 2006.
• Tück, J.-H.: Augapfel Gottes, Freiburg 22016, 249-305.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 24, 066 796 (17W) MRP 06krp, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D36 gilt entweder die Eschatologie oder Schöpfungslehre für "Schöpfungslehre und Eschatologie", 020
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14
Die Vorlesung wird unter Rückgriff auf die Schrift, die lehramtliche Tradition und theologische Vorarbeiten die Themen Tod, Auferstehung, Gericht (individuell – allgemein) sowie die eschatologischen „Orte“ Himmel, Purgatorium und Hölle behandeln. Dabei wird die Frage nach der Hoffnung für alle ebenso leitend sein wie die Frage einer postmortalen Versöhnung zwischen Tätern und Opfern.LV-Methoden:
Handout-gestützter Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen