010025 VO Grundkurs Kirchenrecht I (2020W)
Einführung in die Grundfragen des Kirchenrechts, des Verfassungsrechts, des Verkündigungsrechts und des Sakramentenrechts, sowie der rechtliche Beziehungen zum Staat (inbesondere Religionsunterricht)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
26.02.2021
Freitag
19.03.2021
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Freitag
07.05.2021
11:30 - 13:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Freitag
25.06.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 3. November 2020 findet die Vorlesung bis auf weiteres online digital statt. Der Stream erfolgt synchron im Moodlekurs. Es besteht die Möglichkeit, direkt Rückfragen zu stellen.
Dienstag
06.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag
13.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag
20.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag
27.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag
03.11.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
10.11.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
17.11.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
24.11.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
01.12.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
15.12.
09:45 - 11:15
Digital
Dienstag
12.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag
19.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Dienstag
26.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung will einen Überblick über die wichtigsten Inhalte des Faches „Kirchenrecht“ bieten. Schwerpunktmäßig im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Warum gibt es überhaupt Recht in der Kirche? Sind „Recht“ und „Liebe“ bzw. „Barmherzigkeit“ nicht ein Widerspruch? Unterscheidet sich Kirchenrecht vom staatlichen Recht? Welchen Stellenwert hat das Kirchenrecht in der Geschichte gehabt? Was sind die wichtigsten Quellen des Kirchenrechts?Auf der Basis des geltenden Recht werden vor allem Grundfragen der kirchlichen Verfassung, die Sakramente der Initiation (Taufe, Firmung, Eucharistie), die Grundlagen des kirchlichen Eherechts sowie der Religionsunterricht aus kirchen- und staatskirchenrechtlicher (religionsrechtlicher) Sicht behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (Präsenz-)Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung; der CIC kann verwendet werden.
Sollte keine Präsenzprüfung möglich sein, erfolgt die Prüfung mündlich digital (15 Minuten - ohne Hilfsmittel)
Sollte keine Präsenzprüfung möglich sein, erfolgt die Prüfung mündlich digital (15 Minuten - ohne Hilfsmittel)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
bei schriftlicher Prüfung: 14 von 27 Punkten
im Fall einer mündlichen Prüfung: 50 % der gestellten Fragen
im Fall einer mündlichen Prüfung: 50 % der gestellten Fragen
Prüfungsstoff
Stoff der gesamten Vorlesung; die verwendete und sukzessive online gestellte Präsentation ist integraler Bestandteil der Vorlesung
Literatur
Codex Iuris Canonici (CIC) (lat./dt.), 8. Aufl., Kevelaer 2017 (grüner Bd.)
Ludger Müller/Christoph Ohly, Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (= UTB 4307), Paderborn 2018.
zur Vertiefung:
Aymans - Mörsdorf, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des CIC, I - III
Handbuch des Katholischen Kirchenrechts (HdbKathKR), 3. Aufl. 2015
Ludger Müller/Christoph Ohly, Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (= UTB 4307), Paderborn 2018.
zur Vertiefung:
Aymans - Mörsdorf, Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des CIC, I - III
Handbuch des Katholischen Kirchenrechts (HdbKathKR), 3. Aufl. 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 13, 199 518 UF (15W) RK 01, 066 796 (17W) MRP 09krp , 066 800 MA RW M 7; auslaufende Studienpläne: gilt für: für 011 (11W) als "Grundfragen des Kirchenrechts" D7, 020
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:12