Universität Wien

010025 VO Grundkurs Kirchenrecht I (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung umfasst eine Einführung in: Religionsrecht; kirchliche Rechtslehre; kirchliches Verfassungsrecht; Sakramentenrecht; Verkündigungsrecht. Hinzu kommen: der Weg der Kodifikation bis zum CIC/1983 und die Kodifikation des orientalischen Rechts sowie die Weiterentwicklungen nach 1983 bis heute für alle, die Kath. Fachtheologie studieren; Grundbegriffe des kirchlichen Eherechts sowie die rechtliche Ordnung des Religionsunterrichts für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle ist eine digitale schriftliche Prüfung als Take-Home-Exam in Form eines selbstständig zu verfassenden Open-Book-Essays von 6.000 Zeichen (Toleranz: +/- 10%). Als Hilfsmittel gestattet sind die auf Moodle bereitgestellten Materialien, die eigenen Vorlesungsnotizen sowie weiterführende Literatur. Die Leistung muss selbstständig erbracht werden. Für Hilfsarbeiten (bspw. Literaturrecherche, Suche nach Begriffsbestimmungen, Erstellung von Arbeitsübersetzungen, Korrekturlesen) ist der Einsatz von KI (bspw. ChatGPT, Google Bard) erlaubt. Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten. Nach vorheriger Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden.
Es werden folgende vier Prüfungstermine angeboten: 31.01.2024, 06.03.2024, 17.04.2024 und 03.07.2024. Diese Prüfungstermine stellen jeweils den Beginn der Bearbeitungszeit für das Essay dar. Nach ordnungsgemäßer Anmeldung zu einem der Prüfungstermine wird zu dem jeweiligen Termin auf Moodle der Prüfungsbogen mit der Fragestellung bereitgestellt. Zu der Fragestellung ist ein Essay von 6.000 Zeichen (Toleranz: +/- 10%) zu verfassen. Die Bearbeitungszeit beträgt eine Woche. Das fertige Essay ist innerhalb der vorgesehenen Bearbeitungszeit als eine PDF-Datei, deren Text maschinell auslesbar sein muss, auf Moodle hochzuladen. Beim Hochladen wird eine digitale Selbstständigkeitserklärung abgefragt. Die hochgeladene Datei wird einer automatisierten Plagiatsprüfung mit der Software Turnitin unterzogen. Zur Sicherstellung der Eigenständigkeit der Leistung kann innerhalb von vier Wochen nach Abgabe eine Plausibilitätskontrolle in Form von mündlichen Nachfragen zur Prüfung stattfinden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind max. 20 Punkte zu erreichen. Die Bewertung erfolgt anhand folgender Notenskala:
18 bis 20 Punkte: sehr gut (1)
15 bis 17 Punkte: gut (2)
12 bis 14 Punkte: befriedigend (3)
10 bis 11 Punkte: genügend (4)
9 oder weniger Punkte: nicht genügend (5)
Eine detaillierte Aufstellung findet sich unter: https://kurzelinks.de/BeurteilungsbogenEssays

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind der Inhalt der Vorlesung sowie die Pflichtlektüre.

Literatur

Allgemeine kirchenrechtliche Fachliteratur: https://www.kurzelinks.de/StudienrelevanteLiteraturKR

Pflichtlektüre für alle, die Kath. Fachtheologie studieren:
Heribert SCHMITZ, § 6 Codex Iuris Canonici, in: HdbKathKR³, 70–100.
Richard POTZ, § 7 Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium, in: HdbKathKR³, 101–116.
Ulrich RHODE, Kirchenrecht (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 24), Stuttgart 2015, 35–43.
Stefan KORIOTH, Die Bedeutung von Kodifikationen für die Rechtskultur und das Rechtsdenken in Staat und Kirche, in: Zur Debatte 47/5 (2017), 25–28.

Pflichtlektüre für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren:
Rahmenordnung für Religionslehrer der österreichischen Diözesen, in: ABlÖBK 22 (20.05.1998), 10–13.
Sabine DEMEL, Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. – Basel – Wien ²2013, 171–184.
ERZDIÖZESE WIEN, Religion in der Schule. Religionsunterrichtsgesetz und Ausführungsbestimmungen, Wien 2019.
Ulrich RHODE, Kirchenrecht (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 24), Stuttgart 2015, 167–171.

Um die curriculare Weiterführung des Stoffs in den Aufbaukursen der Kath. Fachtheologie zu ermöglichen, ist die Pflichtlektüre unterschiedlich für alle, die Kath. Fachtheologie studieren, und für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren. Die Pflichtlektüre wird im Moodle-Kurs als PDF-Dateien bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 13, 199 518 UF (15W) RK 01, 066 796 (17W) MRP 09krp , 066 800 MA RW M 7

Letzte Änderung: Do 28.09.2023 18:06