Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010026 VO Fundamentalexegese NT IV: Katholische Briefe (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2011
- Montag 28.02.2011
- Dienstag 15.03.2011
- Dienstag 17.05.2011
- Montag 12.09.2011
- Dienstag 11.10.2011
- Mittwoch 29.02.2012
- Freitag 16.03.2012
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 25.03. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 15.04. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.04. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.04. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 06.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 20.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.05. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 10.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 17.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 24.06. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Entstehungsgeschichte von Jak, 1/2 Petr, Jud und 1-3 Joh, stellt Aufbau und inhaltlich-theologische Leitlinien der Schriften dar und versucht, die klassischen Einleitungsfragen nach Verfasser, Ort und Zeit der Entstehung zu beantworten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die sog. "Katholischen Briefe" gehören bei vielen Christen zu den weißen Flecken in ihrem Neuen Testament. Weder weiß man genau, welche Briefe damit gemeint sind, noch warum sie so heißen. Ihr Inhalt ist aus dem Lesegottesdienst meist nur bruchstückhaft bekannt, kaum jemand hat sie ganz gelesen. Dies ist umso bedauerlicher, da diese Briefe einen äußerst lebendigen Einblick in eine wichtige Phase der Entwicklung des Urchristentums erlauben. Es ist die Zeit, in der die apostolische Generation ausstirbt und das Kerygma in vielfältiger Weise in neue Situationen übersetzt werden muss. Es bilden sich Gemeindestrukturen heraus bzw. solche haben sich bereits zu bewähren. So werden zahlreiche Weichen für die Zukunft der Kirchen gestellt. Die VO zielt darauf ab, mit diesem Teil des neutestamentlichen Kanons vertraut zu machen.
Prüfungsstoff
Historisch-kritischer Zugang. Eine gründliche Lektüre der "Katholischen Briefe" nach der Einheitsübersetzung wird vorausgesetzt!
Literatur
Literaturliste und ausführliche Gliederung werden bei der Besprechung der einzelnen Briefe ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W) D22;
Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W), (freies) Wahlfach für 020
Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W), (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07