Universität Wien

010026 SE Deleuze versus Badiou - Eine Auseinandersetzung (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

UPDATE 22.11.2021: die nächsten Sitzungen müssen rein digital stattfinden.

UPDATE 21.10.2021: Das Seminar findet ab nächster Sitzung (28.10.) in Hörsaal 1 im Uni-Hauptgebäude statt. Zudem besteht ein Livestream samt Aufzeichnung, die auf Moodle hochgeladen wird.

UPDATE 27.9.2021: Das Seminar wird in digitalem Format starten. Bitte schreiben Sie sich auf Moodle ein, um den entsprechenden Link zu erhalten.

DO 07.10.2021 11.30-13.00 digital
DO 14.10.2021 11.30-13.00 digital
DO 21.10.2021 11.30-13.00 digital
DO 28.10.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt) / hybrid
DO 04.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt) / hybrid
DO 11.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt) / hybrid
DO 18.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1 (Bestätigt) / hybrid
DO 25.11.2021 11.30-13.00 neu digital
DO 02.12.2021 11.30-13.00 neu digital
DO 09.12.2021 11.30-13.00 neu digital
DO 16.12.2021 11.30-13.00 neu digital
DO 13.01.2022 11.30-13.00 neu digital
DO 20.01.2022 11.30-13.00 neu digital
DO 27.01.2022 11.30-13.00 neu digital


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Die Philosophien von Gilles Deleuze und Alain Badiou bieten Alternativen zum von Heidegger informierten dekonstruktiven und diskursanalytischen Teil des Poststrukturalismus. Das macht sie für produktive Fortschreibungen der gegenwärtigen Theorie grundsätzlich interessant. Zugleich stehen beide Ansätze in unübersehbarer Opposition zueinander. Badiou deklariert sie offen, allerdings nach Deleuze‘ Tod. Die Opposition wird nicht zuletzt durch die unterschiedlichen frühneuzeitlichen Referenzpunkte bestimmt. In Deleuze‘ Differenzphilosophie gehen starke Motive einer vitalistisch beeinflussten Lektüre von Spinozas Conatus- und Affekttheorie ein. Dagegen beruft sich Badiou auf Descartes‘ Mathematisierung der Natur, die er in seiner eigenen mathematischen Ontologie radikalisiert. Das Modell einer Natur, die sich selbsttätig generiert (Deleuze), steht so gegen das einer wesentlich statischen Natur, in die erst durch kontingente Ereignisse und ihnen verschriebene menschliche Subjekte (geschichtliche) Bewegung kommt (Badiou). Die Konsequenzen sind erheblich und reichen bis hin zu ganz unterschiedlichen Konzepten politischer Praxis.

Ziel: Das Seminar zielt darauf, Linien einer virtuellen Auseinandersetzung zwischen Deleuze und Badiou nachzuzeichnen. Es will so einerseits beide Autoren aneinander erhellen, andererseits die Möglichkeit erarbeiten, sich aus einer eigenständigen Perspektive auf sie zu beziehen, sei es in kritischer oder in produktiver Absicht.

Methode: Das Seminar ist als reines Lektüreseminar ohne Referate angelegt. Wir beginnen mit ausgewählten Texten Deleuze‘, gehen dann zu Badiou weiter und schließen mit Badious Deleuze-Buch Das Geschrei des Seins, das wir vor dem Hintergrund der vorangehenden Lektüren diskutieren werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses ist neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar (nicht mehr als drei Abwesenheiten) und einer sorgfältigen Vorbereitung der zu lesenden Texte die Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (10-15 Seiten).
Abgabetermin der Seminararbeit: 30.04.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen sind die regelmäßige Teilnahme und eine formal sorgfältige und inhaltlich konzise Seminararbeit.

Notenschlüssel: Seminarbeteiligung 40 %, Seminararbeit 60 %

Prüfungsstoff

Regelmäßige und konstruktive Beteiligung an der Seminardiskussion wirkt sich positiv auf die Gesamtnote aus, ebenso eine möglichst eigenständige Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema in der Seminararbeit.

Literatur

Primärtexte (die genaue Textauswahl wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben)

Alain Badiou
Manifest für die Philosophie. Wien 1997 (2. Aufl. 2010)
Gott ist tot: Kurze Abhandlung über eine Ontologie des Übergangs. 2002 (2. Aufl. 2007)
Ethik: Versuch über das Bewusstsein des Bösen. Wien 2003
Deleuze. Das Geschrei des Seins, Zürich/Berlin 2003
Das Sein und das Ereignis, Zürich/Berlin 2005
Logiken der Welten: Das Sein und das Ereignis 2., Zürich/Berlin 2010
Die kommunistische Hypothese, Berlin 2011

Gilles Deleuze
David Hume, Frankfurt 1997 [1953]
Nietzsche und die Philosophie, München, 1976 [1961]
Bergson zur Einführung, Hamburg 1989 [1966]
Spinoza und das Problem des Ausdrucks, München 1993 [1968]
Logik des Sinns, Frankfurt/Main 1989 [1969]
Differenz und Wiederholung, München 1992 [1968]
Spinoza. Praktische Philosophie, Berlin 1988 [1981]
Kritik und Klinik, Frankfurt/Main 2000 [1993]

mit Félix Guattari: Was ist Philosophie? Frankfurt/Main 1996 [1991}

Sekundärtexte zu Badiou
Asthon, Paul, A. J. Bartlett und Justin Clemens (Hg.): The Praxis of Alain Badiou, re:press: Melbourne 2006
Feltham, Oliver: Alain Badiou: Live Theory, Continuum 2008
Hallward, Peter. Badiou: A Subject to Truth. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2003
Kamecke, Gernot und Henning Teschke (Hg.): Ereignis und Institution. Anknüpfungen an Alain Badiou, Tübingen: Narr Verlag 2008
Die Philosophie und das Ereignis. Mit einer kurzen Einführung in die Philosophie Alain Badious von Fabien Tarby, Wien 2012

Sekundärtexte zu Deleuze
Balke, Friedrich: Gilles Deleuze, Campus Einführungen, Campus Verlag 1998.
Rölli, Marc: Gilles Deleuze. Philosophie des transzendentalen Empirismus, 2., veränderte Auflage, Turia + Kant 2012
Vogl, Joseph: Was ist ein Ereignis? Vortrag, Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe 2003, https://zkm.de/de/media/audio/joseph-vogl-was-ist-ein-ereignis

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM

Letzte Änderung: Mo 17.01.2022 15:47