Universität Wien

010026 SE Systematisch- theologische Entwürfe (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abhaltung der LV: Präsenz

Sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV digital abgehalten.

Mittwoch 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs führt in die Transformation allgemeiner systematisch-theologischer Konzepte der zeitgenössischen Philosophie ein. Traditionell lässt sich die Theologie von der Philosophie inspirieren, gemäß dem Prinzip philosophia ancilla theologiae. In jüngster Zeit haben Philosoph*innen verschiedener Schulen und Traditionen eine Rückbesinnung auf die Religion vollzogen. Wer sind die Protagonisten dieser Wende? Was sind ihre Fragen? Und warum finden theologische Themen in unserer säkularen Welt den Weg zurück zu philosophischen Überlegungen? Noch interessanter ist, dass Philosophen die grundlegenden theologischen Konzepte neu lesen, überdenken und neu interpretieren. Was bedeutet das für die Theologie und ihre traditionelle Praxis der fides quaerens intellectum? Dieser Kurs wird diesen Fragen nachgehen und die Studierenden in die jüngsten Überlegungen der systematischen Theologie und Philosophie einführen. Insbesondere werden in diesem Kurs die theologischen Konzepte wie Inkarnation, Auferstehung und Schöpfung ihren philosophischen Gegenstücken wie Verkörperung, Endlichkeit, Welt usw. konstruktiv-kritisch gegenübergestellt. Welche Auswirkungen wird dieser theologisch-philosophische Dialog haben? Und auf welche Weise kann die zeitgenössische Philosophie unsere Theologie herausfordern und verändern?

LV-Ziele:
- Vertiefung der Kenntnisse über die Inhalte und Methoden der systematischen Theologie
- Vertrautwerden mit der aktuellsten Perspektive zentraler Konzepte der Systematischen Theologie
- Einübung in die kritische Lektüre von Primärquellen
- Einübung in die Aufgabe, theologische Texte zu interpretieren und auch über sie hinaus zu denken

Methode:
Gemeinsame Lektüre und Interpretation von Primärtexten
Die LV findet in Präsenz/Anwesenheit statt; sollte dies aufgrund der COVID-Situation nicht möglich sein, wird die LV rein digital abgehalten.
Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
- regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an den Seminarsitzungen (50%)
- Verfassen einer Seminararbeit nach den üblichen Kriterien (50%)

Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten.

Die schriftliche Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden (je nach Präferenz des Studierenden).

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung muss eine Seminararbeit von ca. 20 Seiten nach den üblichen wissenschaftlichen Standards eingereicht werden. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Anwesenheit (drei entschuldigte Abwesenheiten sind möglich) sowie die Teilnahme an den einzelnen Seminarsitzungen erforderlich.

Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut : Alle Leistungen zeigen eine anspruchsvolle, intensive und selbständige Auseinandersetzung mit den Themen der Lehrveranstaltung.
Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet.
Befriedigend: Die Themen der Lehrveranstaltung wurden ausreichend kritisch behandelt.
Genügend: Die Mindestanforderungen für ein Bestehen sind erfüllt.
Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind nicht erfüllt.

Prüfungsstoff

Themen des Seminars; Fokus auf das jeweils gewählte Thema

Literatur

Ein Reader mit Texten wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.
Ausgewählte Werke folgender Philosoph*innen werden herangezogen: Jean-Yves Lacoste, Emmanuel Falque, Jean-Luc Nancy; Theolog*innen: Karl Rahner, David Tracy, Edward Schillebeckx.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 25 Wahl oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 794 M1

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:47