Universität Wien

010026 SE Systematisch- theologische Entwürfe (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wichtiges Update (15.02.2023): Die Einheiten am 16.03. und 23.03. müssen entfallen. Die Möglichkeit eines zusätzlichen Termines (als Blockeinheit) wird in der ersten Seminareinheit mit den Teilnehmenden abgeklärt.

Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Samstag 13.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hand in Hand mit einem Rückgang der Bedeutung von Kirchen und institutionalisierten Formen der Religion verliert auch eine systematische Theologie zusehends an öffentlicher Relevanz und argumentativer Plausibilität. Vor diesem Hintergrund ist die Selbstverständlichkeit theologischer Rede zu hinterfragen. Ein genauer hermeneutisch geschulter Blick zeigt allerdings, dass die Verabschiedung von Selbstverständlichkeit Bestandteil eines jeden Verstehens-Prozesses ist. Die Lehrveranstaltung führt in einige Grundpositionen und Grundfragen der philosophischen und theologischen Hermeneutik des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart ein. Ein Fokus wird dabei u.a. auf Konzepte des Verstehens, des Zeugnisses und des Textes gelegt. Durch die Einübung im Umgang mit diesen Konzepten soll für die Art und Weise sensibilisiert werden, wie systematisch-theologische Entwürfe jeweils einen Zugang zur Gottesfrage und dem Christusereignis ermöglichen.

LV-Ziele:
Kennenlernen zeitgenössischer systematisch-theologischer Positionen und aktueller Fragestellungen
Anleitung zu textnaher Lektüre
Übung im Umgang mit theologischen Texten

LV-Methode:
Vorstellung einzelner systematisch-theologischer Konzepte, anschließend gemeinsame Textlektüre und Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen im Rahmen der Lehrveranstaltung (25%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend den üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten) oder von Protokollen nach den einzelnen LV-Einheiten im Umfang der Seminararbeit: Rechtzeitige Abgabe bis spätestens 30. September 2023; Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung (https://ssc-kaththeologie.univie.ac.at/services-ueber-uns/services-a-z/formulare/ (siehe „Formalia der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit“) oder regelmäßiges Verfassen von Protokollen zu den Diskussionen der jeweiligen theologischen Positionen (Sprache: deutsch, englisch; Gesamtumfang: ca. 20 Seiten): 50%
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)

Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten, die schriftlichen Protokolle können auch auf Englisch verfasst werden.

Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von drei LV-Einheiten ist möglich), Qualität der Seminararbeit bzw. der Protokolle (Texte und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Themen des Seminars; Fokus auf das jeweils gewählte Thema

Literatur

Basisliteratur:

Paul Ricoeur, An den Grenzen der Hermeneutik. Philosophische Reflexionen über die Religion, übersetzt von Veronika Hoffmann, Karl Alber, Freiburg – München 2008.

Rosino Gibellini, Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, Pustet Verlag 1995.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Sämtliche Literatur wird in moodle zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf und nach Möglichkeit werden jeweils auch englische Ausgaben der zentralen Texte auf moodle zur Verfügung gestellt.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 25 Wahl oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 794 M1

Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 10:27